Im pädagogischen Alltag ist die Arbeit mit bindungsunsicheren und traumatisierten Kindern und Jugendlichen an der Tagesordnung. Häufig gestaltet sich der gewünschte Aufbau stabiler Bindungen mit den Kindern und Jugendlichen durch ihre emotionale Instabilität schwierig. Ihre Bindungsunsicherheit führt scheinbar unabhängig von der aktuellen Situation zu heftigen Gefühlsausbrüchen und sozial nicht akzeptablen Verhaltensweisen.
Erst der Aufbau von Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen und die Sicherheit in ihren Beziehungen ermöglichen die Basis für eine stabile Bindung und stabilere Emotionen. Die Fortbildungsthemen werden praxisnah beleuchtet und anhand der individuellen Fragestellungen der Teilnehmer*innen bearbeitet.
CORONA-INFO: Je nach aktueller Pandemielage wird das Seminar als Online-Seminar durchgeführt. Eine Info inklusive Rücktrittsrecht wird circa 14 Tage an die angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
LERNZIELE
• Methoden, um Kindern eine tragende Bindung zu ermöglichen
• Konzept der Feinfühligkeit
• Schutzfaktoren nach traumatischen Erlebnissen
• Vorhersehbare Krisen, Konflikte und Verhaltensauffälligkeiten
• Schreiben und Erzählen von heilsamen Geschichten
• Sinnvolle Angebote zur Stabilisierung
REFERENTIN
Christine Nößner Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin, Systemische Therapeutin, Gesprächspsychotherapeutin (GWG), Verhaltenstherapeutin (DGVT), Supervisorin, Deeskalationstrainerin nach ProDeMa, ADS-Eltern-Coach, SAFE-Mentorin, Diagnostik und Therapie im SPZ
Kurs | Wechselbad der Gefühle |
Dauer | 2 Tag(e) - 2 Lektionen |
Datum | 04.03.2021 – 05.03.2021 |
Zeit | 09:00 – 17:00 |
Ort | Dietrich-Brüggemann-Zentrum Schillerstraße 26 63456 Hanau |
Preis | € 330,00 |
Freie Plätze | 4 |