Endlich wieder Fachforum Englisch! Schon längst entwickeln Lernende im Englischunterricht nicht nur sprachliche und kulturelle Kompetenzen. Die Fähigkeit, kritisch zu denken, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein Impulsvortrag von Louise Carleton-Gertsch, vielfältige Workshops und der kollegiale Austausch regen Lehrkräfte an, critical thinking anhand inspirierender Inhalte im Englischunterricht zu etablieren.
Im Rahmen des Fachforums Englisch 2025 werden Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus dem gesamten Bundesgebiet in 90minütigen Workshops vielfältige didaktische und methodische Impulse anbieten. Einzelne Elemente der vorgestellten Unterrichtsszenarien werden gemeinsam erprobt. Besonders soll auch der Materialschau und dem kollegialen Austausch breiter Raum gegeben werden.
Veranstalter: Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis
Zielgruppe: Alle Englisch-Lehrkräfte & -LiV des Landes Hessen
Kooperationspartner: Cornelsen Verlag, Ernst Klett Verlag, Ernst Klett Sprachen, Helbling Verlag, Reclam Verlag, Westermann Gruppe
Programm:
Ab 08:00 Uhr | Offener Beginn mit Ausstellung der Verlage / Anmeldung |
09:00 Uhr | Begrüßung |
09:15 Uhr | Impulsvortrag von Louise Carleton-Gertsch |
10:00 Uhr | Kaffeepause |
10:30 Uhr | Workshops (Vormittag) |
12:00 Uhr | Mittagspause mit Verlagsausstellung |
13:00 Uhr | Workshops (Nachmittag) |
14:30 Uhr | Evaluation und offenes Ende mit Abschiedskaffee |
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Impulsvortrag: 09:15 Uhr
Empowering students: The need for critical thinking
Louise Carleton-Gertsch (München)
In an era marked by information overload and rapid technological change, the need for critical thinking has never been more urgent. It consistently ranks among the most sought-after skills in the workplace and is indispensable for navigating the complexities of today’s digital world. Yet, with the convenience of search engines and artificial intelligence, it has become all too easy for students to outsource this vital skill, often accepting information at face value rather than actively evaluating what is presented. — This keynote will explore why critical thinking is essential for academic achievement, responsible citizenship, and future career success. By equipping students to question assumptions, evaluate sources, and make informed decisions, we can empower the next generation to thrive in a world where independent thought is more valuable than ever.
Workshops vormittags: 10:30 bis 12:00 Uhr
WS 1.1: Let's talk and discuss: Sprechszenarien
Martin Bastkowski (Hildesheim und Bamberg)
In diesem praxisorientierten Workshop erkunden wir, wie diskursiv-dialogische Sprechszenarien erfolgreich im Englischunterricht umgesetzt werden können. Im thematischen Setting von „Science and the Media“ lernen die Teilnehmenden eine Vielzahl sofort einsetzbarer Methoden, Aktivitäten und Ideen kennen, die die mündliche Kommunikationskompetenzen der Lernenden gezielt fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der effizienten Vorbereitung von Lernenden auf Sprechszenarien, sowie auf der Rolle digitaler Elemente und Künstlicher Intelligenz als unterstützende Werkzeuge. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um authentische, interaktive Gesprächssituationen zu gestalten, die den Unterricht lebendig und nachhaltig machen.
WS 1.2: Stop, think, click: Honing critical thinking skills in the classroom
Louise Carleton-Gertsch (München)
This workshop will focus on practical ways to help students develop critical thinking skills in the English-speaking classroom. We will explore how students can harness critical thinking to enhance their media, search and AI literacy, by challenging assumptions, questioning information, evaluating sources, and thus making informed decisions. Drawing on insights from professional fact-checkers and prompt writers, the session also highlights strategies for asking better questions to encourage deeper analysis and reflection.
WS 1.3: Bildung durch (inter)kulturelles Lernen
Dr. Frank Haß (Kirchberg)
Die fortschreitende Entwicklung digitaler Medien und der künstlichen Intelligenz haben den Fremdsprachenunterricht - insbesondere in seiner kommunikativen Ausrichtung - auf den Prüfstand gestellt. Die sprachliche Vermittlung in überschaubaren alltagskommunikativen Kontexten ist von Maschinen in erstaunlicher Qualität leistbar. Diese Tatsache hat bereits zu Rufen nach Kürzung der fremdsprachlichen Stundentafeln geführt. Umso dringender gilt es, sich des Bildungspotentials, das im Bereich des fremdsprachlichen (inter)kulturellen Lernens steckt, deutlich bewusst zu werden und dieses selbstbewusst nach außen zu kommunizieren. Fremdsprachunterricht ist ganzheitliche Bildung für Kopf, Herz und Hand im besten Sinne! Dies soll in der Veranstaltung theoretisch verortet und unterrichtspraktisch illustriert werden.
WS 1.4: Making identity political: Politische Fragen in einem Kurzdrama (Oberstufe)
Bernd Koch (Marburg)
Das neue KCGO fordert in seinem Themenfeld 1 die Auseinandersetzung mit einer ganzen Reihe von Themen, in denen die Identität mit gesellschaftlichen Fragen verbunden wird. Der Workshop will Anregungen geben, wie diese Themen auf konkrete Fragen mit Entscheidungsszenarien heruntergebrochen werden können. Dazu wird u. a das neue Kurzdrama „Two Billion Beats“ (2022) herangezogen, das politische und gesellschaftliche Themen (Rassismus, Islamophobie, Frauenrechte) aus einer ausdrücklich jugendlichen Perspektive beleuchtet.
WS 1.5: Motivation durch authentische Kommunikationsanlässe
Barbara Rommerskirchen (Krefeld)
Inspiring content and critical thinking – das sind die perfekten Zutaten für einen anspruchsvollen, kommunikativen Englischunterricht, der Lernende dazu befähigt, erfolgreich mit anderen zu kommunizieren. Um diesem Ziel gerecht zu werden, gilt es, Kommunikationsanlässe zu schaffen, die ein echtes Mitteilungsbedürfnis wecken und authentische Kommunikation ermöglichen oder sogar einfordern. Was das bedeutet und wie es im Englischunterricht gelingen kann, echte Kommunikation zu fördern und dadurch Motivation zu schaffen, soll in diesem Workshop vermittelt und anhand konkreter Unterrichtsbeispiele veranschaulicht werden, u.a. aus dem Themenbereich „Global Issues“.
WS 1.6: Lektüre statt Lehrwerk: Abenteuer in Klasse 5 mit „Castle Secrets, Stormy Sea“
Sonja Schmidt (Krefeld)
„Castle Secrets, Stormy Sea” ersetzt als Tie-in-Lektüre eine gesamte Unit des Lehrwerks Blue Line/Orange Line/Red Line (Klett Verlag). Entdecken und erproben Sie Sprech- und Schreibanlässe, üben Sie einfaches schlussfolgerndes Lesen sowie Lern- und Arbeitsstrategien ein. Der Workshop gibt Impulse für analoge und digitale Lese- und Lernprodukte. – Für all das haben Sie mit dieser Lektüre Zeit!
WS 1.7: Sprechblasen mit Tiefgang: Graphic Novels mit aktuellen gesellschaftliche Themen
Cora Teske (Wolfenbüttel)
Dank ihrer Multimodalität und sprachlichen Authentizität eignen sich Graphic Novels in besonderem Maße für die Arbeit im Literaturunterricht. Die Lehrerin und Autorin Cora Teske zeigt in diesem Workshop nicht nur das didaktische Potential des Genres auf, sondern präsentiert auch anhand der Graphic Novels „Illegal“ und „Global“ – besonders geeignet für die Jahrgänge 7 bis 9 – kreative Unterrichtsideen. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Zugängen, die zeigen, wie Graphic Novels im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können, um gesellschaftlich relevante Themen schülernah zu vermitteln.
WS 1.8: Sustainability Matters: Ein 3-Säulen-Modell (Mittelstufe)
Prof. Engelbert Thaler (Augsburg)
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ hat eine steile Karriere erlebt. Kann er auch in der Diskussion um guten Englischunterricht eine Rolle spielen? Dieser Beitrag versucht im ersten Teil (Theorie), nicht nur entsprechende Inhalte und Materialien vorzustellen, sondern auch auf nachhaltige Strukturen, Methoden und Beziehungen einzugehen. Dabei soll ein Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit im Englischunterricht vorgestellt werden. Im zweiten Teil (Praxis) wird an einem aktuellen Musikvideoclip erarbeitet, wie, getreu dem Tagungsmotto, inspiring content mit critical thinking verbunden werden kann.
Workshops nachmittags: 13:00 bis 14:30 Uhr
WS 2.1: Perfides Plastik: Ein fachübergreifendes Projekt für Klassen 5-7
Dr. Frank Haß (Kirchberg)
Schülerinnen und Schüler lernen immer dann besonders gut und motiviert, wenn die Lerngegenstände für sie persönlich bedeutsam und relevant sind. Solche Themen gilt es verstärkt zu finden und in den Unterricht zu integrieren. Häufig ist aufgrund der Vielschichtigkeit und der Komplexität dieser Themen der Zugriff von einem Unterrichtsfach her schwer leistbar. Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht ist deshalb das Mittel der Wahl. Im Projekt „Education for Future“ haben ein Filmemacher (Dirk Leiber), ein Schauspieler (Hendrik Duryn) und ein Lehrer (Frank Haß) versucht, Unterrichtsszenarien und Materialien für diese Art von Unterricht zu entwickeln. Die erste Werkstatt der Reihe E4F beschäftigt sich mit dem Thema „Perfides Plastik“. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Werkstatt über das Thema lernen, das Thema multiperspektivisch reflektieren und – ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung – kreative Zukunftsszenarien entwickeln. Der Workshop gliedert sich in drei Teile: (1.) Vorstellung des Projektes, (2.) gemeinsames Nachdenken über mögliche Beiträge des Fachs Englisch, (3.) Vorstellung der Ideen, Austausch und Diskussion.
WS 2.2: Bilder sagen mehr: Klimakrise in Comics und Graphic Novels
David Kern (Bad Nauheim)
Gerade in unserer Zeit, in der Lernende überwiegend mit multimodalen Werken aus Bild, Ton, Schrift und weiteren Designelementen - etwa auf Social Media - konfrontiert sind, ermöglichen Comics und Graphic Novels die Vermittlung komplexer Inhalte. Im Zentrum des Workshops steht, wie Comics und Graphic Novels durch ihre Multimodalität nicht nur Leseverstehen und visuelle Kompetenz fördern können, sondern auch Themen wie die Klimakrise zugänglich machen. Teilnehmende erfahren anhand konkreter Praxisbeispiele und ausgehend von frei im Internet zugänglichen Comics und Graphic Novels, wie diese Texte im Unterricht (Sek I und Sek II) eingesetzt werden können.
WS 2.3: Virtual Reality und interkulturelles Lernen
Dr. Leonhard Krombach (Gießen)
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Virtual Reality-Headsets und untersuchen das Potential verschiedener Applikationen für den Englischunterricht. VR bietet als immersives Medium eine Öffnung des Fremdsprachenunterrichts – ohne das Klassenzimmer physisch verlassen zu müssen. Möglich werden Exkursionen in weit entfernte Orte, das hautnahe Erleben von Geschichten oder eine weltweite Kommunikation via Avatare. Anhand von bewährten Praxisbeispielen und empirisch gesicherter Theorie werden Zugänge zu diesem Medium erprobt, sodass auf Chancen und Herausforderungen – insbesondere für das interkulturelle Lernen – eingegangen wird.
WS 2.4: Integrierte Spracharbeit mit Lektüren (Vortrag, Oberstufe)
Elke Lehmann (Berlin)
Spracharbeit im Englischunterricht der Oberstufe hat eine dienende Funktion und führt leider oft ein Nischendasein. Die Folge sind nicht sichere oder lückenhafte Sprachkenntnisse bei den Schülerinnen und Schülern. Die inhaltliche Ausrichtung und ein umfangreiches skills training lassen wenig Zeit für die sprachliche Nutzung eines Textes. Das trifft auch auf den fortgeschrittenen Lektüreunterricht zu. Dabei bieten gerade literarische Texte vielfältige und umfangreiche Möglichkeiten, die sprachliche Kompetenz kontinuierlich aufzubauen. - In diesem Vortrag erhalten Sie Anregungen, wie der Inhalt einer Lektüre und Spracharbeit nachhaltig miteinander verknüpft werden können, wie ein anwendungsorientiertes sprachliches Auswerten von authentischen Texten gelingt und wie sich sprachliche Kompetenz systematisch im Unterricht aufbauen lässt. Die integrierte Spracharbeit wird anhand von konkreten Beispielen aus aktuellen Romanen praxisnah vorgestellt.
WS 2.5: K.I. im Englischunterricht
Ursula Lipperheide (Dormagen)
K.I. – Kann Ich! Künstliche Intelligenz ist aus unserem (Schul-)Alltag nicht mehr wegzudenken und kann für schriftliche und mündliche Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler der Sek I und II gewinnbringend genutzt werden. Der doppeldidaktisch angelegte Workshop zeigt unter-schiedliche Anwendungsmöglichkeiten von K.I. im Englischunterricht und lädt zum Ausprobieren ein. Neben dem „Klassiker“ ChatGPT werden weitere Tools zur Unterrichtsplanung, Materialerstellung und für die direkte Verwendung im Unterricht vorgestellt. Der Workshop eignet sich für K.I.-Neulinge oder kritisch Gestimmte ebenso wie für Fortgeschrittene.
WS 2.6: Wirksames Feedback: Vom Smiley zum Lernerfolg?
Barbara Rommerskirchen (Krefeld)
Feedback ist ein Schlüsselbegriff für erfolgreiches Lernen. Insbesondere Peer-Feedback erfreut sich großer Beliebtheit – kaum eine Unterrichtsstunde, in der die Lernenden nicht dazu aufgefordert werden, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Feedback zu geben. Doch wie kann man Feedback effektiv im Unterricht einsetzen? Wie kann es zu einer nachhaltigen kritischen Auseinandersetzung mit einem Lernprodukt führen? Und welche Kriterien muss es erfüllen, um wirklich lernwirksam zu sein? Diese Fragen sollen im Workshop beantwortet werden. Zudem wird anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis verdeutlicht, wie man Feedback sinnvoll in den Lernprozess integrieren und die Wirksamkeit von (Peer-)Feedback erhöhen kann.
WS 2.7: Transhumanism: Teaching the Future Today (Oberstufe)
Prof. Engelbert Thaler (Augsburg)
Ist Transhumanismus „the world’s most dangerous idea” (Fukuyama 2009) oder eher „a movement that epitomizes the most courageous, imaginative, and idealistic aspirations of humanity” (Bailey 2004)? Der englisch-deutsche Workshop versucht zu klären, was wir unter „Transhumanismus" verstehen, mit welchen Themen wir konfrontiert sind, welche Medien sich für den Unterrichtseinsatz eignen, welche Unterrichtsszenarien effektiv erscheinen, welchen Nutzen wir daraus ziehen können und welche Herausforderungen wir zu bewältigen haben. Dabei werden aktuelle Materialien für die Hand der Lehrkräfte vorgestellt.
Organisatorische Hinweise
Kaffee/Tee und Suppe zum Mittagessen (vegan und vegetarisch) sind im Teilnahmebeitrag enthalten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung nur in Verbindung mit der Überweisung des Teilnahmebeitrags wirksam wird.
Bitte überweisen Sie den Betrag von 30 Euro (für Lehrkräfte) bzw. 20 Euro (für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) gleichzeitig zu Ihrer Anmeldung auf dieses Konto:
Kontoinhaber: Justus-Liebig-Universität Gießen
IBAN: DE98 5005 0000 0001 0065 50
BIC: HELADEFFXXX
Verwendungszweck: FFE 2025 / Projektnr. 60001389 / [Ihr Name]
Anreise:
Bei einer Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Bushaltestelle „Ostschule“ am nächsten gelegen, aber auch die Haltestelle „Philosophikum“ oder „Rathenaustraße“ sind gut erreichbar. Verbindungen finden Sie unter www.rmv.de.
Parkplätze gibt es in begrenzter Anzahl am Alten Steinbacher Weg 24 und am Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10.
Wir freuen uns darauf, Sie in der Gesamtschule Gießen Ost zum Fachforum Englisch 2025 zu begrüßen.
Den beteiligten Verlagen danken wir für ihre finanzielle Unterstützung.
i.A. Johannes Altmannsberger
unterstützt durch Michaela Muth
Katharina Dellbrügge, Gesamtschule Gießen Ost
Rita Feick
Klaus Mengler
Jeanne Molina Perez, ZfL der JLU Gießen
Carolin Ruppert
Naomi Schlösser
Claudia Spieler
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Frau Michaela Muth (SSA Gießen)
Kurs | Fachforum Englisch 2025 |
Nummer | |
Freie Plätze | 130 |
Datum | 20.09.2025 – 20.09.2025 |
Zeit | 08:00 – 15:00 |
Ort | Gesamtschule Gießen-Ost Alter Steinbacher Weg 28 35394 Gießen |
Raum | |
Kontakt | Medienzentrum Gießen-Vogelsberg Ostanlage 43 35390 Gießen Tel. 064194848490 medienzentrum-giessen-vogelsberg.de |
Anmeldeschluss | 07.09.2025 23:55 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 20.09.2025 | 08:00 – 15:00 | Gesamtschule Gießen-Ost | Fachforum Englisch 2025 |