No. | Description | Location | From date | To date |
---|---|---|---|---|
1 | Modul A | Marburg, Haus Sonneck | 19.11.2020 10:00 | 21.11.2020 16:30 |
2 | Modul B | Marburg, Haus Sonneck | 18.02.2021 10:00 | 20.02.2021 16:30 |
3 | Modul C | Marburg, Haus Sonneck | 13.05.2021 10:00 | 15.05.2021 16:30 |
4 | Modul D | Marburg, Haus Sonneck | 30.09.2021 10:00 | 02.10.2021 16:30 |
5 | Modul E | Marburg, Haus Sonneck | 20.01.2022 10:00 | 22.01.2022 16:30 |
Ziel der Weiterbildung
In der Komplexität beruflicher Tätigkeiten entstehen für Teams und den Einzelnen vielfältige Herausforderungen. Beispielsweise verändern sich ständig Rollen. Es kommt zu Konflikten. Der Stress mit Zeit-und Leistungsdruck nimmt für viele noch weiter zu…
Daraus ergibt sich der Wunsch nach Unterstützung durch beratende Tätigkeiten.
Hierfür bietet die Weiterbildung fundierte Handlungskompetenz.
Vorzüge der Weiterbildung
Übersicht der Module
Modul eins: Grundsätzliches
Modul zwei: Ich als Berater*in im Einzelsetting
Modul drei: Ich als Berater*in im Mehrpersonensetting
Modul vier: Steuerung von Gruppenprozessen
Modul fünf: Konfliktmanagement
Abschluss
Den erfolgreichen Absolventen wird eine Teilnahmebescheinigung verliehen.
Für ein Zertifikat für „Supervision“ „Coaching“ „Beratung von Teams und Gruppen“ gelten neben der Teilnahme an den Modulen folgende Voraussetzungen:
Diese Weiterbildung ist für Systemische Berater*innen bestimmt, die bei ISBUS in Marburg oder im ISW in Ravensburg oder in einem vergleichbaren Beratungsinstitut eine Weiterbildung von mind. 200 Stunden in Anspruch genommen haben. Fragen Sie gegebenfalls nach.
Die Weiterbildung besteht aus fünf Präsenzeinheiten von je drei Tagen. Wir empfehlen fünf Beratungssitzungen und selbstorganisierte Intervisionsgruppen.
1. Modul: 19.-21. November 2020 (Do.-Sa.)
2. Modul: 18.-20. Februar 2021 (Do.-Sa.)
3. Modul: 13.-15. Mai 2021 (Do.-Sa.)
4. Modul: 30. Sepember - 02. Oktober 2021 (Do.-Sa.)
5. Modul: 20.-22. Januar 2022 (Do.-Sa.)
Jeweils von Donnerstag 10 Uhr bis Samstag 16.30 Uhr.
Hinzu kommt ein Zertifizierungseinheit von ein bis drei Tagen, voraussichtlich am 11.-13. März 2022.
Die Module können nur zusammen als Weiterbildung belegt werden, da sie in einer geschlossenen Gruppe aufeinander aufbauen.
Dieser Kurs findet bis auf ein Modul im Freizeit- und Seminarhaus Sonneck in Marburg-Wehrda statt.
Marburg liegt zwischen Frankfurt/M. und Kassel und ist von dort jeweils in einer Stunde mit dem Zug oder Auto zu erreichen. Eine Wegbeschreibung für Ihre Anreise finden Sie hier!
Es wird sehr empfohlen, auch im Haus Sonneck zu übernachten.
Hier finden Sie weitere Infos und können ein Zimmer buchen.
Ein Modul findet in Ravensburg statt, Infos folgen.
Die Kosten für die Präsenzeinheiten (ohne Zertifizierungseinheit) betragen bei mindestens 16 Teilnehmenden 95€/Tag, also 285€ für jedes der fünf Schulungswochenenden. Die Kosten belaufen sich damit auf insgesamt 1425€ . Bitte beachten Sie, dass sich bei geringerer Teilnehmerzahl die Kosten auf 125€/Tag erhöhen (Gesamtkosten legen dann bei 1875€). Im Preis sind auch die sehr umfangreichen Kursmaterialien sowie Getränke und Knabbereien enthalten. Die Rechnung geht Ihnen im Laufe der Zeit zu.
Für Tagesgäste, die nicht im Haus Sonneck übernachten, ist vor Ort für den gesamten Kurs zusätzlich eine Raumgebühr von 20 € zu entrichten.
Leitung und Kontakt
Christiane Sautter, Leiterin des Instituts für Systemische Weiterbildung, Familientherapeutin und Supervisorin (DGSF)
Dr. Dietmar Pfennighaus, Leiter des ISBUS-Weiterbildungsinstituts, Diplom-Supervisor (1997-2002 Studium an der Universität Kassel)
Weitere Referent*innen
Dorothea Eckardt, Leiterin der Stabsstelle für Konfliktberatung und Prozessentwicklungan der Philipps-Universität Marburg.
Weitere Referent*innen zu speziellen Themen werden angefragt
Fragen, die Sie aus dem Gelesenen nicht klären können, beantworten wir Ihnen sehr gerne. Schicken Sie uns eine Email an kursverwaltung@isbus.info