Bildquelle: LEGO Education
Inhalt:
Digitales Speed-Dating 1: Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener aktueller digitaler Systeme und Konzepte in der Grundschule
Die Themen Digitalpakt bzw. Digitalisierung sind aktuell in den Schulen der Republik Thema Nummer eins. Die Bundesregierung beabsichtigt in den nächsten 5 Jahren Schulen umfassend mit digitaler Infrastruktur, stationären und mobilen Endgeräten auszustatten. Doch welche digitalen Konzepte, Systeme, Inhalte lassen sich damit insbesondere in der Grundschule verwirklichen? Wie kann ich die Themen Coding, informatisches Denken, Robotik, digitale Medienbildung mit aktuellen und zeitgemäßen Medien umsetzen?
In dem dreistündigen Workshop stellen wir Ihnen einige ausgewählte und für den Einsatz in der Grundschule geeignete Konzepte vor. An mehreren Lernstationen arrangieren wir für Sie ein erstes Kennenlernen der Materialien, die Sie praktisch ausprobieren und exemplarisch Aufgaben damit bearbeiten. In 4 Durchläufen kommen Sie mit jedem Konzept in Kontakt und können wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse zum Einsatz im Unterricht gewinnen.
Folgende Konzepte kommen dabei zum Einsatz:
Nach Durchlauf aller Stationen erfolgt eine Zusammenfassung und Feedbackrunde im Plenum. Weitere relevante Systeme werden im Rahmen einer kleinen Ausstellung gezeigt und angesprochen.
Lehrkräfte Wiesbadener Schulen können Klassensätze von Matatalab und von LEGO Education WeDo. 2.0 im Medienzentrum kostenfrei leihen. Lehrkräfte anderer Schulträger erkundigen sich bitte bei Ihren örtlichen Medienzentrum nach der Verfügbarkeit des Systems.
Methodische Gestaltung / Technik:
praxisorientierter Workshop mit Demonstrations- und Übungsphasen
Zielgruppe:
Lehrkräfte Grund- und Förderschulen
Referent*in:
Der Referent, Stefan Ginthum, arbeitet für die Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG in Konstanz.
Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden statt.
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | |
B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung | |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte | |
E: Präsentieren & Präsentationstechnik | |
X | F: Coding / Programmieren |
G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | |
H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
X | Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes |
X | Kategorie 3: Mediennutzung |
Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung | |
Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Workshop | Digitales Speeddating 1 (LEGO Education & Co) |
Nummer | LA-Nr. 0209899202 |
Startdatum | 26.01.2021 |
Zeit | 14:00 – 17:00 |
Ort | Medienzentrum Wiesbaden Hochstättenstraße 6-10 65183 Wiesbaden |
Status | Ausgebucht, Eintrag in Warteliste möglich |
Anmeldeschluss | 26.01.2021 |
Datum | Zeit | Leiter | Ort | Adresse |
---|---|---|---|---|
26.01.2021 | 14:00 – 17:00 | Stefan Ginthum | Medienzentrum Wiesbaden | Hochstättenstraße 6-10, 65183 Wiesbaden |