Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Inhalt:
Mitte der siebziger Jahre wurde in Hollywood mit Filmen wie "Der weiße Hai" und "Star Wars" ein neues System der Produktion und Distribution von Filmen geschaffen, das die vorher schon weltweite Präsenz des amerikanischen Kinos noch erheblich verstärkte: Das System der "Blockbuster", der mit hohem finanziellem Aufwand gedrehten und massiv beworbenen Großproduktionen, meist aus den Bereichen Fantasy & Science Fiction."Vorläufiger Endpunkt dieser Entwicklung ist ein Film wie "Avenger Endgame" - ein "Endspiel" auch insofern, als es der letzte globale Kinoerfolg eines Blockbusters vor Beginn der Corona-Epidemie war. Es bleibt abzuwarten, ob angesichts von Streaming diese Art der extrem aufwändigen und teuren Kinoproduktion noch eine Zukunft hat.
Anhand zahlreicher Beispiele soll diese inzwischen schon filmhistorische gewordene Entwicklung nachvollzogen werden. Dabei gilt das Augenmerk vor allem den Dramaturgien und Erzählweisen, die oft klassische Erzählmuster des Kinos und der Literatur aufgreifen und sie mit Hilfe digitaler Effekte zu einem Kino der Attraktionen machen, das vor allem auf sinnliche Überwältigung setzt. Ein solches monumentales Kino hat es immer schon gegeben, doch nie zuvor hat es, global gesehen, eine so dominante Stellung erreicht.
Methodische Gestaltung / Technik:
Anhand zahlreicher Ausschnitte aus aktuellen und historischen Filmen wird das Thema unterhaltsam und informativ zugleich aufbereitet. Für das leibliche Wohl wird gesorgt inkl. eines Mittagessens. Lehnen Sie sich in unserem bequemen Mobiliar zurück und genießen Sie viele neue Film-Eindrücke. Auf Fragen geht der Referent gerne ein.
Zielgruppe:
alle Interessierte ab 15 Jahren - Jugendliche ausdrücklich willkommen!
Referent*in:
Ernst Schreckenberg, Filmwissenschaftler
Teilnahmegebühr:
Bis einschließlich 26 Jahre sowie für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ist die Teilnehme kostenfrei. Für alle anderen fällt eine Gebühr von 35 Euro an. Darin sind Knabbereien und ein kostenloses Mittagsessen am zweiten Tag inklusive.
Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bundesverband Jugend und FIlm e.V. und dem Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden statt.
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | |
B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung | |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte | |
E: Präsentieren & Präsentationstechnik | |
F: Coding / Programmieren | |
X | G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild |
H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
X | Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft |
Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes | |
Kategorie 3: Mediennutzung | |
Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung | |
Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Seminar | Blockbuster Kino der Überwältigung |
Nummer | LA-Nr. 0200119401 |
Freie Plätze | 30 |
Datum | 05.11.2021 – 06.11.2021 |
Preis | € 0.00 – 35.00 |
Ort | Medienzentrum Wiesbaden Hochstättenstraße 6-10 65183 Wiesbaden |
Kontakt | Medienzentrum Wiesbaden Hochstättenstraße 6-10 65183 Wiesbaden Tel. 0611 16658 41 www.wiesbaden.de/microsite/medienzentrum |
Anmeldeschluss | 05.11.2021 17:45 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 05.11.2021 | 18:00 – 21:00 | Ernst Schreckenberg | Medienzentrum Wiesbaden | Teil 1 |
2 | 06.11.2021 | 10:00 – 17:00 | Ernst Schreckenberg | Medienzentrum Wiesbaden | Teil 2 (inkl. Mittagessen) |