3D-Druck im Unterricht Kreatives Gestalten und digitales Lernen

Fortbildungsangebot vom Medienzentrum Fulda

 

                

 

 
 

Inhalt:

Grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich 3D-Druck erwerben, um diese Technologien in den schulischen Unterricht zu integrieren.

Ein Referent der Firma TinkerToy schult die Teilnehmenden in der Nutzung der App TinkerSchool, einer anwenderfreundlichen Software zur Erstellung einfacher 3D-Modelle. Im Anschluss an die Einführung setzen die Lehrkräfte ihr Wissen in die Praxis um, indem sie erste Projekte mit TinkerSchool gestalten.

Die didaktische Gestaltung orientiert sich an einem praxisnahen Ansatz, der auf aktivem Lernen basiert. Die Teilnehmenden durchlaufen einen zyklischen Prozess aus Einführung, Erprobung und Reflexion. Ziel ist es, den Lehrkräften praxisorientierte Anwendungsbeispiele und eine Basis für die Einbindung von 3D-Druck in den Unterricht zu vermitteln.

Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda statt und wird aus den Mitteln Schule@Zukunft finanziert. 

Weitere Informationen: Tinkerschool Lerneinheiten

Zu erwerbende Fähigkeiten:

Verständnis für die Funktionsweise von 3D-Druckern und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Über​blick über die Potenziale von MakerSpaces in der schulischen Praxis.
- Anwendung digitaler Tools

Bedienung der App TinkerSchool zur Erstellung eigener 3D-Modelle.
- Grundlegende Bedienung eines Slicers zur Vorbereitung von Druckdateien.
 

Eigenständiges Design eines einfachen Projekts mit TinkerSchool.
- Vorbereitung​ und Durchführung eines 3D-Drucks.
- Didaktische Perspektive

Ideen zur Einbindung des 3D-Drucks in verschiedene Unterrichtsfächer (z. B. Kunst, Technik, Mathematik, Naturwissenschaften).
Refl​exion über die Potenziale des 3D-Drucks zur Förderung von Kreativität, Problemlösekompetenz und technischen Fertigkeiten bei Schülerinnen und Schülern.

Methodische Gestaltung / Technik:

Vortrag, Workshop

Weitere Hinweise:

Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt des Landkreises Fulda statt. 

Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:

  A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung
X B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung
 X C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule
X D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte
  E: Präsentieren & Präsentationstechnik
  F: Coding / Programmieren
  G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild
  H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht

 

Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:

  Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft
X Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
X Kategorie 3: Mediennutzung
  Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung
  Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung

 

 

Workshop 3D-Druck im Unterricht Kreatives Gestalten und digitales Lernen
Nummer 0251421401
Freie Plätze 15
Datum 26.06.2025 – 26.06.2025
Zeit 14:30 – 17:30
Module 1 Modul
Preis EUR 0.00
Ort Medienzentrum Fulda
Brüder-Grimm-Str. 5
36037 Fulda
Raum MZ Raum 701 Makerspa
Status Für Anmeldungen geöffnet
Anmeldeschluss 19.06.2025
Kontakt Medienzentrum Fulda
Brüder-Grimm-Str. 5
36037 Fulda
Tel. 066190296110
medienzentrum-fulda.de

Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum.

Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Raum Beschreibung
1 26.06.2025 14:30 – 17:30 Elisabeth Franc
Dominik Kluge
Sebastian Friedrich
Medienzentrum Fulda MZ Raum 701 Makerspa 3D-Druck im Unterricht – Kreatives Gestalten und digitales Lernen

Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!

Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.

*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"