Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen zu Fortbildungen/Schulungen vom Medienzentrum Fulda an Fr. Elisabeth Franc: franc@medienzentrum-fulda.de

Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und KI im schulischen Umfeld

Quelle: Gerd Altmann / Pixabay

Inhalt:

Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Veröffentlichung von Chat GPT im November 2022 in aller Munde. Welche Informationen dürfen Schülerinnen und Schüler nutzen? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus und welche Informationspflichten bestehen? Wohin führt die Technologie hinsichtlich verschiedener Berufsfelder? Die Fortbildung thematisiert die Rolle der Lehrkräfte und geht auf verschiedene rechtliche Aspekte ein, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule relevant sind. Dazu gehören Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit. Aber auch urheberrechtliche Regelungen werden diskutiert und geklärt, wie der Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Technologien den Unterricht verbessern und die Medienkompetenz der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler fördern kann.

 

Folgende Fragen sollen geklärt werden:

  • Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben?
  • Wie müssen diese Daten geschützt werden und welche Informationspflichten bestehen?
  • Welche (urheberrechtlichen) Inhalte dürfen von und für Schülerinnen und Schülern genutzt werden, welche Haftungsregeln bestehen und welche weiteren Rechtsgebiete
    sind betroffen?

Die Fortbildung geht auf die Rolle von Lehrkräften ein. Sie soll dabei helfen, mit ChatGPT und anderen KI-Technologien den Unterricht zu verbessern und die Schüler zu fördern.

Methodische Gestaltung / Technik:
 
Vortrag mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten
 

Zielgruppe:

schulische Datenschutzbeauftragte, Schulleitungsmitglieder, IT-Beauftragte, alle Interessierten

Referent*in:

  • Antonia Dufeu ist Rechtsanwältin und arbeitet im Bereich Medienrecht in den Bundesländern Hessen in Rheinland-Pfalz. Zudem ist die die Datenschutzbeautragte des Medienzentrums Wiesbaden.
  • Gernot Besant ist Koordinator für Datenschutz an Schulen im SSA-Verbund Hessen-Süd, zu welchen u.a. die Schulen in der Landeshauptstadt Wiesbaden gehören

Kooperationspartner:

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden statt.

Weitere Hinweise:

Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.

Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:

 X A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung
X B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung
  C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule
  D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte
  E: Präsentieren & Präsentationstechnik
  F: Coding / Programmieren
  G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild
X H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht

 

Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:

X Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft
  Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
  Kategorie 3: Mediennutzung
X Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung
X Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung
Seminar Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und KI im schulischen Umfeld
Nummer LA-Nr. 0230910502
Freie Plätze 25
Datum 17.10.2023 – 17.10.2023
Zeit 14:30 – 16:30
Module 1 Modul
Ort Medienzentrum Wiesbaden
Hochstättenstraße 6-10
65183 Wiesbaden
Raum Studio
Status Garantierte Durchführung
Anmeldeschluss 16.10.2023
Kontakt Medienzentrum Wiesbaden
Hochstättenstraße 6-10
65183 Wiesbaden
Tel. 0611 16658 41
www.wiesbaden.de/microsite/medienzentrum

Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum

Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Raum Beschreibung
1 17.10.2023 14:30 – 16:30 Antonia Dufeu
Gernot Besant
Medienzentrum Wiesbaden Studio

Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!

Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.

*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"

Regeln für den Umgang mit Onlinefortbildungen:

1.)Die Fortbildungen dürfen in keinster Weise aufgenommen, mitgeschnitten oder veröffentlicht werden, da dies eine Verletzung des Rechts an Ton und Bild ist und strafrechtlich verfolgt werden kann!
2.) Mit der Nutzung des Zugangslinks zur Online-Veranstaltung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der verwendeten Plattformen.

 

 

Hinweise für Veranstaltungen, die im Medienzentrum Fulda stattfinden:

Das Medienzentrum Fulda befindet sich im Gebäude der Eduard-Stieler-Schule Fulda.

Den Eingang zum Medienzentrum Fulda finden Sie links im Foyer neben dem Haupteingang auf der Ebene 3.

Bitte parken Sie bei längerer Aufenhaltsdauer im Medienzentrum Fulda nicht direkt vor dem Haupteingang (Besucherparkplätze). Nutzen Sie die steil bergab führende Parkplatzzufahrt zum Lehrerparkplatz, links neben dem Hauptgebäude.

Vielen Dank