Bitte wenden Sie sich bei Zugangsproblemen/Rückfragen zu Fortbildungen/Schulungen vom Medienzentrum Fulda an Fr. Elisabeth Franc: franc@medienzentrum-fulda.de

Chat GPT und die Zukunft des Unterrichtens

Chat GPT und die Zukunft des Unterrichtens

Künstliche Intelligenzen sind mittlerweile in der Lage, auf Zuruf Aufsätze von mehr als ordentlicher Qualität zu schreiben. Oder witzige Nonsenstexte oder Computerprogramme. Diese Entwicklung wird ohne Frage enorme Auswirkungen auf den Unterricht haben.
Über den klassischen Spickzettel wurde in der vordigitalen Ära oft gesagt, ein gut gemachter, selbst erstellter Zettel sei eine ordentliche Vorbereitung auf eine Klassenarbeit. Heutzutage stehen Schüler eine ganze Batterie an digitalen Helfern zur Verfügung, die mit einem Wisch qualitativ hochwertige (Text)-Produkte erstellen können. Mediation eines deutschen Textes ins Englische? Eine Frage von Sekunden. Texte für Referate erstellen? Einfach einen passenden Text aus dem Finnischen ins Englische übersetzen, dann per Online-Dienst zusammenfassen und automatisch ins Deutsche übertragen lassen. Oder gleich die KI einen Text generieren lassen, dessen Ursprung mit den herkömmlichen Methoden zum Aufspüren von Plagiaten nicht zu entdecken ist.
Aber nicht nur das Thema Plagiate soll betrachtet werden, sondern auch die Möglichkeiten, die sich Lehrkräften bei der Vorbereitung ihres Unterrichts bieten. Vor allem aber sollen die Grenzen und möglichen Fallen bei der Verwendung von Künstlichen Intelligenzen aufgezeigt werden.
Die verblüffenden Leistungen moderner KIs stellen Lehrkräfte vor ganz neue Fragen:
  • Welche Aufgabenformate werden in der (näheren) Zukunft (noch) sinnvoll sein?
  • Muss der Einsatz von Computern im Unterricht neu gedacht werden?
  • Wie können die vom Kultusministerium vorgegebenen Testformate sinnvoll im Unterricht vorbereitet werden?
  • Sind Hausaufgaben endgültig Geschichte?
  • Wie kann die neue Technik für den Unterricht produktiv gemacht werden?
Die Veranstaltung soll einen Überblick über die rasanten Entwicklungen im Bereich der KI bieten und den Teilnehmern Gelegenheit geben, mögliche Reaktionen auf die neuen Herausforderungen zu diskutieren.
 
 

Zielgruppe:
Lehrkräfte SekI/ II/ BS und Interessierte aus dem RTK 

Referentinnen:
Peter Herden (Medienzentrum Hochtaunus-Kreis)

Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden statt.

Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.

 

Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:

  A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung
X B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung
  C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule
X D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte
  E: Präsentieren & Präsentationstechnik
  F: Coding / Programmieren
  G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild
X

H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht

 

Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:

  Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft
X Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
  Kategorie 3: Mediennutzung
X Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung
X Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung

 

Workshop Chat GPT und die Zukunft des Unterrichtens
Nummer 0230802901
Freie Plätze 92
Datum 27.04.2023 – 27.04.2023
Zeit 14:30 – 17:30
Module 1 Modul
Ort Gymnasium Taunusstein
Bernsbacher Straße 1
65232 Taunusstein
Raum
Status Garantierte Durchführung
Anmeldeschluss 26.04.2023
Kontakt Medienzentrum Rheingau-Taunus
Dr.-Schramm-Str.2
65366 Geisenheim
Tel. 06722409630
mzrt.de

Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum

Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Raum Beschreibung
1 27.04.2023 14:30 – 17:30 Jacek Cieslikiewicz Gymnasium Taunusstein Chat GPT und die Zukunft...

Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!

Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.

*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"

Regeln für den Umgang mit Onlinefortbildungen:

1.)Die Fortbildungen dürfen in keinster Weise aufgenommen, mitgeschnitten oder veröffentlicht werden, da dies eine Verletzung des Rechts an Ton und Bild ist und strafrechtlich verfolgt werden kann!
2.) Mit der Nutzung des Zugangslinks zur Online-Veranstaltung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der verwendeten Plattformen.

 

 

Hinweise für Veranstaltungen, die im Medienzentrum Fulda stattfinden:

Das Medienzentrum Fulda befindet sich im Gebäude der Eduard-Stieler-Schule Fulda.

Den Eingang zum Medienzentrum Fulda finden Sie links im Foyer neben dem Haupteingang auf der Ebene 3.

Bitte parken Sie bei längerer Aufenhaltsdauer im Medienzentrum Fulda nicht direkt vor dem Haupteingang (Besucherparkplätze). Nutzen Sie die steil bergab führende Parkplatzzufahrt zum Lehrerparkplatz, links neben dem Hauptgebäude.

Vielen Dank