Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen zu Fortbildungen/Schulungen vom Medienzentrum Fulda an Fr. Elisabeth Franc: [email protected]

Kurzfilme für den Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe

Achtung: Die Anmeldung endet bereits 14 Tage vor Workshopbeginn, da für diese Schulung eine Mindestteilnehmerzahl besteht und eingeplant werden muss. Zögern Sie also nicht und tragen sich jetzt ein.

Um was geht‘s:

Vorgestellt werden ausgesuchte Medien, die im Fremdsprachenunterricht Impulse für Sprech- und Schreibaktivitäten geben: originalsprachige Kurzfilme zwischen 3 und 20 Minuten Länge, mit denen Sie Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstufen erreichen. Wir erarbeiten und erproben Einsatzmöglichkeiten z. B.:

  • spontane Gespräche zur Wirkung und zu den Themen der Filme
  • Wortfeldarbeit
  • Wiederholung von grammatischen Themen
  • film literacy
  • Literaturverfilmung
  • Audiodeskriptionen als Übung im mündlichen Ausdruck

und testen die mitgelieferten Unterrichtsmaterialien (Pre-, While-, Post-Viewing Activities).

 Die Filmauswahl:

  • John and Karen, 3 Min. Animation (Englisch-Unterricht) 
  • The Ball, 11 Min. Kurzspielfilm (Englisch-Unterricht) 
  • Private Eyes, 15 Min. Animation/Literaturverfilmung (Englisch-Unterricht) 
  • The Amber Amulet, 21 Min. Kurzspielfilm/Literaturverfilmung (Englisch-Unterricht)
  • Shopping, 9 Min. Kurzspielfilm (Französisch-Unterricht)
  • El tamaño de las cosas, 15 Min. (Spanisch-Unterricht) und andere

Lernziele:

  • verschiedene Sprech- und Schreibaktivitäten kennenlernen und einsetzen
  • originalsprachige Kurzfilme für den Unterricht kennenlernen
  • spontane Gespräche zur Wirkung und zu den Themen der Filme einsetzen
  • Wortfeldarbeit einsetzen
  • Wiederholung von grammatischen Themen
  • Wissen zu film literacy und Literaturverfilmungen erlangen
  • Audiodeskriptionen als Übung im mündlichen Ausdruck
  • Pre-, While-, Post-Viewing Activities testen

Vorwissen/Vorbereitung:

keine

Zielgruppe:

  • Darmstädter Lehrkräfte
  • Angehende Lehrkräfte im Studium/Referendariat
  • Fachkräfte aus der Nachmittagsbetreuung

Referentin:

Dr. Barbara Kamp ist Erziehungswissenschaftlerin mit 1. Staatsexamen für das Lehramt (S I + II) und Herausgeberin von Bildungsmedien für die Schule

Kooperationspartner: 

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. sowie dem Staatlichen Schulamt für Darmstadt / Darmstadt-Dieburg statt. 

Weitere Hinweise: 

Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert. 

Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder: 

 

A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung

 

B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung

 

C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule

X

D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte

 

E: Präsentieren & Präsentationstechniken

 

F: Coding / Programmieren

G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild

 

H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht

 Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:

 

Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft

X

Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes

X

Kategorie 3: Mediennutzung

 

Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung

 

Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung

Workshop Kurzfilme für den Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe
Nummer LANr. 0251405701
Freie Plätze 14
Datum 26.05.2025 – 26.05.2025
Zeit 14:00 – 18:00
Module 1 Modul
Ort Medienzentrum Darmstadt
Mina-Rees Str. 12
64295 Darmstadt
Raum 04.19
Status Für Anmeldungen geöffnet
Anmeldeschluss 12.05.2025
Kontakt Medienzentrum Darmstadt
Mina-Rees Str. 12
64295 Darmstadt
Tel. 06151132555
www.medienzentrum-darmstadt.de

Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum

Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Raum Beschreibung
1 26.05.2025 14:00 – 18:00 Barbara Kamp Medienzentrum Darmstadt 04.19 Kurzfilme für den Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe

Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!

Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.

*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"

Regeln für den Umgang mit Onlinefortbildungen:

1.)Die Fortbildungen dürfen in keinster Weise aufgenommen, mitgeschnitten oder veröffentlicht werden, da dies eine Verletzung des Rechts an Ton und Bild ist und strafrechtlich verfolgt werden kann!
2.) Mit der Nutzung des Zugangslinks zur Online-Veranstaltung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der verwendeten Plattformen.

 

 

Hinweise für Veranstaltungen, die im Medienzentrum Fulda stattfinden:

Das Medienzentrum Fulda befindet sich im Gebäude der Eduard-Stieler-Schule Fulda.

Den Eingang zum Medienzentrum Fulda finden Sie links im Foyer neben dem Haupteingang auf der Ebene 3.

Bitte parken Sie bei längerer Aufenhaltsdauer im Medienzentrum Fulda nicht direkt vor dem Haupteingang (Besucherparkplätze). Nutzen Sie die steil bergab führende Parkplatzzufahrt zum Lehrerparkplatz, links neben dem Hauptgebäude.

Vielen Dank