Bild von Mustafa shehadeh auf Pixabay
Inhalt:
Kostenlos verfügbare Online-Apps ermöglichen kollaboratives Arbeiten. Darunter versteht man digitales Zusammenarbeiten an ein und demselben Dokument bzw. Lernprodukt. Das kann ein Textdokument, eine Präsentation oder eine zu füllende leere Whiteboardfläche sein, aber auch vieles anderes. In diesem Kurs lernen Sie exemplarische Beispiele kennen, die sich ganz oder teilweise kostenfrei nutzen lassen, die einfach in der Handhabung und für den Unterricht nützlich sind. Sie können sowohl als Ergänzung zum klassischen Präsenzunterricht als auch in Phasen von Fern-Unterricht oder anderer selbstständiger Arbeitsformen genutzt werden. Es werden auch Hinweise zu den datenschutzrechtlichen Grenzen der Nutzung gegeben.
Unter anderem sollen folgende Apps vorgestellt werden:
Methodische Gestaltung / Technik:
Die Inhalte werden mit Hilfe der Bildschirm-Freigabe durch den Referenten "live" im Internet erläutert. Während der Präsentationsphase werden die Teilnehmer*innen eingeladen beispielhaft an kollaborativen Dokumenten bzw. Produkten mitzuwirken. Dazu genügt der PC, mit dem Sie am Kurs teilnehmen. Tablet-Nutzer*innen sollten ein zweites Gerät nutzen, ggf. kann dafür auch ein Smartphone verwendet werden. Nach der Präsentationsphase werden Fragen der Teilnahmer*innen beantwortet und ggf. vertiefende Hinweise gegeben. Das Ende des Kurses ist eine offene Phase, in der der Kurs ggf. auch verlassen werden kann.
Die Zugangsdaten und technische Hinweise werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Ein PC oder Notebook mit Internetzugang genügt für die Teilnahme. Ein Mikrofon ist für die Teilnahme vorteilhaft, aber nicht zwingend nötig. Die Teilnahme erfolgt ohne Video.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, alle weiteren Interessierten
Referent*in:
Michael Elster ist Lehrer an der Gutenbergschule Wiesbaden und leitet das Medienzentrum Wiesbaden.
Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden statt.
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | |
B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung | |
X | C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule |
D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte | |
E: Präsentieren & Präsentationstechnik | |
F: Coding / Programmieren | |
G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | |
H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
X | Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes |
X | Kategorie 3: Mediennutzung |
Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung | |
Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Online-Kurs | Kollaborative Tools im Unterricht |
Nummer | LA-Nr. 0200005606 |
Freie Plätze | 41 |
Dauer | 1 Tag(e) - 1 Modul |
Zeit | 14:00 – 16:00 |
Datum | 08.03.2021 – 08.03.2021 |
Anmeldeschluss | 05.03.2021 |
Wochentag | Mo |
Kontakt | Medienzentrum Wiesbaden Hochstättenstraße 6-10 65183 Wiesbaden Tel. 0611 16658 41 www.wiesbaden.de/microsite/medienzentrum |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 08.03.2021 | 14:00 – 16:00 | Michael Elster | Online-Kurs |