Aufstiegsfortbildung Geprüfte Wirtschaftsfachwirt

Weiterbildung zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/in

Wirtschaftsfachwirte / Wirtschaftsfachwirtinnen zeichnen sich durch tiefgreifende betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse aus. Als Generalisten sind sie den Anforderungen sämtlicher wirtschaftlicher Bereiche gewachsen und bestens ausgebildet für das mittlere Management. Sie können leitende kaufmännische Aufgaben im Rechnungswesen, Controlling, Einkauf und Vertrieb sowie verschiedene Tätigkeiten im Marketing und Personalwesen übernehmen. Dabei überzeugen sie mit ihrem Vermögen, sich schnell in neue und herausfordernde Aufgabengebiete einzufinden. Zugleich sind sie dazu in der Lage, einzelne als auch gesamtbetriebliche Prozesse zu überblicken, mögliche Problemstellungen zu identifizieren sowie Lösungskonzepte zu erarbeiten.

Wirtschaftsfachwirte sind damit gefragte Fach- und Führungskräfte und übernehmen komplexe Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit. Sie arbeiten sowohl im Dienstleistungsbereich als auch in Handwerks- sowie in Industrie- und Handelsunternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftszweige.

 

Dauer:

12 Monate
Wirtschaftsbezogene Qualifikation: 218 Stunden
Handlungsspezifische Qualifikation: 234 Stunden
Gesamtstunden: 452

 

Lehrgangszeiten:
Berufsbegleitend | Di und Do 18:00 - 21:15 Uhr | zzgl. einzelner Samstage und zweier Prüfungsvorbereitungswochen
 
Termine:
1x jährlich (Frühjahr)
 
Zugangsvoraussetzungen:
Je nach Prüfungsteil sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
 
Für den Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ (WQ) benötigen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
  • eine mindestens dreijährige Berufspraxis

Für den Prüfungsteil „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“ (HQ) benötigen Sie die folgenden Voraussetzungen:

  • die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
  • mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall von Punkt 1 (siehe oben)  oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Punkt 2–4 genannten Zulassungsvoraussetzungen. Die Berufspraxis nach den Punkten 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes / einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.

Die zuständige IHK prüft und genehmigt die fachliche Eignung der Bewerber anhand von Unterlagen, Zeugnissen, Lebenslauf und Zertifikaten.

Abschlüsse:
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in IHK

 

 

Weiterbildung zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/in

Wirtschaftsfachwirte / Wirtschaftsfachwirtinnen zeichnen sich durch tiefgreifende betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse aus. Als Generalisten sind sie den Anforderungen sämtlicher wirtschaftlicher Bereiche gewachsen und bestens ausgebildet für das mittlere Management. Sie können leitende kaufmännische Aufgaben im Rechnungswesen, Controlling, Einkauf und Vertrieb sowie verschiedene Tätigkeiten im Marketing und Personalwesen übernehmen. Dabei überzeugen sie mit ihrem Vermögen, sich schnell in neue und herausfordernde Aufgabengebiete einzufinden. Zugleich sind sie dazu in der Lage, einzelne als auch gesamtbetriebliche Prozesse zu überblicken, mögliche Problemstellungen zu identifizieren sowie Lösungskonzepte zu erarbeiten.

Wirtschaftsfachwirte sind damit gefragte Fach- und Führungskräfte und übernehmen komplexe Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit. Sie arbeiten sowohl im Dienstleistungsbereich als auch in Handwerks- sowie in Industrie- und Handelsunternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftszweige.

 

Dauer:

12 Monate
Wirtschaftsbezogene Qualifikation: 218 Stunden
Handlungsspezifische Qualifikation: 234 Stunden
Gesamtstunden: 452

 

Lehrgangszeiten:
Berufsbegleitend | Di und Do 18:00 - 21:15 Uhr | zzgl. einzelner Samstage und zweier Prüfungsvorbereitungswochen
 
Termine:
1x jährlich (Frühjahr)
 
Zugangsvoraussetzungen:
Je nach Prüfungsteil sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
 
Für den Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ (WQ) benötigen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
  • eine mindestens dreijährige Berufspraxis

Für den Prüfungsteil „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“ (HQ) benötigen Sie die folgenden Voraussetzungen:

  • die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
  • mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall von Punkt 1 (siehe oben)  oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Punkt 2–4 genannten Zulassungsvoraussetzungen. Die Berufspraxis nach den Punkten 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes / einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.

Die zuständige IHK prüft und genehmigt die fachliche Eignung der Bewerber anhand von Unterlagen, Zeugnissen, Lebenslauf und Zertifikaten.

Abschlüsse:
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in IHK

 

Kurs Aufstiegsfortbildung Geprüfte Wirtschaftsfachwirt
Nummer 15.04.2025-14.04.2026
Freie Plätze 20
Datum 15.04.2025 – 14.04.2026
Dauer 365 Tag(e) - 1 Lektion
Preis EUR 4.090,00
Kontakt Wirtschaftsakademie Am Ring GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 79-81
50668 Köln
Tel. 022135505030
www.akademie-koeln.de
Anmeldeschluss 09.01.2025 00:00
Status Für Anmeldungen geöffnet