Systemisch verhandeln_23

Systemisch verhandeln

Mehrfach am Tag verhandeln wir - bewusst oder unbewusst. 

Das wollen wir mit den Teilnehmenden unter Zuhilfenahme systemischer Fragetechniken herausfinden. Wir werden Fälle aus der Praxis analysieren und lernen, wo wir uns angemessen verhalten haben und wo nicht. Am Ende des Seminars (ver)handeln die Teilnehmenden im doppelten Sinne selbst-bewusster. 

Vorkenntnisse im systemisch komplementären Handeln (siehe Kursangebote uniko) sind nicht zwingend Voraussetzung zur Teilnahme, können jedoch hilfreich sein.

Im ersten Modul werden anhand von Übungen und Fallbeispielen, grundlegende Bausteine einer Verhandlung erlernt:

  • Wie kann ich mich auf eine Verhandlung optimal vorbereiten und was mache ich danach?
  • Welche Verhandlungssituationen gibt es?
  • Welche Rollen gibt es in einer Verhandlung? 
  • Wie kann ich die Kontrolle erlangen/behalten?
  • Wie erkenne ich, was mein Gegenüber wirklich will? 
  • Wie verhalte ich mich in der Verhandlung? 

 

Ziel ist es nicht fiese Tricks zu erlernen, mit denen die Verhandlungspartner über den Tisch gezogen werden kann. Vielmehr geht es darum, die Situation zu erkennen und (selbst)bewusst zu (ver)handeln.

Im zweiten Modul werden die gesammelten Erfahrungen der Teilnehmenden analysiert und punktuell vertieft. Dabei werden wir vor allem darauf eingehen, wie sich Verhandlungen unter bestimmten Rahmenbedingungen (u.a. auch unter den aktuellen Beschränkungen persönlicher Treffen) verändern. 
Außerdem werden konkrete Verhandlungssituationen simuliert, in denen die Teilnehmenden das Erlernte noch einmal ausprobieren und verinnerlichen können. 

 

Ort, Zeit und Preis werden noch bekanntgegeben. 

Kurs Systemisch verhandeln_23
Nummer
Freie Plätze 8
Datum 01.06.2023 – 31.12.2023
Preis € 0.00
Ort
Kontakt Carpus+Partner AG - uniko
Forckenbeckstraße 61
52074 Aachen
Tel. 0241 8875306
www.uniko.academy
Anmeldeschluss 30.12.2023 23:00
Status Gestartet, Einstieg noch möglich
Zeit 08:00 – 06:30
Anmeldeschluss 30.12.2023
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 01.06.2023 08:00 – 06:30 Thorsten Lühl
Stefan Winges