Der Referent:
Als zertifizierter EKC (Enterprise Kanban Coach) und mit mehr als 50 durchgeführten Kanban Workshops unterstützt Mesrop Yaghubian als Agile Coach seit über 5 Jahren Unternehmen, Organisationseinheiten oder Teams mittels der Changemanagement-Methode Kanban ihren Wertstrom zu visualisieren und zu optimieren. Fokus hierbei ist immer der Wertstrom, der den Kundenwert erzeugt. Somit ist auch klar, dass dies keine Informatik-Methode ist, sondern in nahezu jedem Unternehmensbereich eingesetzt werden kann. So konnten Kanban Initiierungsworkshops beispielsweise im Personalwesen, beim Gebäudemanagement, beim Einkauf aber eben auch bei IT-Projekten erfolgreich eingeführt werden.
Seine Leidenschaft für die Wissensweitergabe konnte er mit dem Aufbau der Infometis Academy ausleben, die er seit 4 Jahren leitet und ausbaut. Um Unternehmen nachhaltig zur kontinuierlichen Verbesserung zu befähigen, hat er zum Beispiel den Kurs "Retrospektiven - Zeit sich zu verbessern" entwickelt. Denn mit Kanban wird er sichtlich WO man Verbesserung in seinem Wertsystem ansetzen sollte, Retrospektiven sind eine Möglichkeit das WIE umzusetzen.
Stop starting – start finishing!
Zum Kurs: Kanban (er)leben
Kanban ist eine iterative Methode, um kontinuierliche Verbesserungen in bestehenden Systemen zu etablieren. Anders als bei revolutionären Ansätzen, wird beim evolutionären Ansatz von Kanban dort gestartet wo man sich gerade befindet. Start where you are! Danach erfolgt Veränderung die notwendig ist für Verbesserung in kleinen sich aufbauenden Schritten.
Kanban Systeme sind weit mehr als nur ein Board mit ein paar Post-Its. Die Visualisierung, als Kernelement eines Kanban Systems, hilft uns Transparenz in unsere Arbeitssysteme zu bringen und Engpässe oder Probleme zu identifizieren. Damit können zielgerichtete Massnahmen getroffen werden, welche einen Mehrwert im System schaffen.
Im Training „Kanban (er)leben“ lernen die Teilnehmer nicht nur die Prinzipien und Praktiken von Kanban kennen, sondern erfahren auch auf spielerische Weise, wie sich Push- von Pull-Systemen unterscheiden. Aber auch warum man durch schnelleres Arbeiten nicht mehr Output erzeugt, oder was für Auswirkung die Arbeit in unseren Systemen auf die Durchlaufzeiten hat.
Die Teilnehmer werden am Ende dieses Workshops in der Lage sein, ihr eigenes System aufzubauen und zu betreiben. Unabhängig ob dies auf strategischer, koordinativer oder operativer Ebene passiert, ob es Linienaufgaben oder Projektumsetzungen betrifft.
Programm
Kurs | Kanban (er)leben |
Freie Plätze | 12 |
Datum | 23.11.2020 – 24.11.2020 |
Preis | CHF 300.00 – 400.00 |
Ort | Courtyard Marriott Zürich North Max-Bill-Platz 19 8050 Zürich |
Anmeldeschluss | 18.11.2020 12:00 |
Status | Abgesagt |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 23.11.2020 | 09:00 – 17:00 | Mesrop Yaghubian | Courtyard Marriott Zürich North | Kanban (er)leben |
2 | 24.11.2020 | 09:00 – 17:00 | Mesrop Yaghubian | Courtyard Marriott Zürich North | Kanban (er)leben |