Inhalt
Das Delir ist vor allem im Zusammenhang mit Operationen oder bei Alkoholentzug ein Begriff. Es ist aber auch eine häufige Störung am Lebensende sowie bei Menschen mit multiplen Erkrankungen. Die Ursachen und auslösenden Faktoren sind vielfältig und das Erscheinungsbild kann verschiedene Formen (hyperaktiv bis schläfrig) annehmen beziehungsweise immer wieder wechseln. Diese Vielfältigkeit birgt die Gefahr, dass ein Delir zu spät erkannt oder anders interpretiert und eine Therapie erst spät begonnen wird. Dadurch steigt die Mortalität und Pflegebedürftigkeit der Betroffenen. Delir erzeugt bei den Betroffenen und ihren Angehörigen ein enormes Leiden. Tritt ein Delir bei Menschen zuhause auf, sind Spitex Mitarbeitende und Angehörige extrem gefordert. Das Erkennen eines Verwirrtheitszustandes in der häuslichen Pflege benötigt von den Pflegefachpersonen eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein vertieftes Wissen zum Krankheitsgeschehen. Mit einem angepassten Management kann aber zusätzliches Leiden verhindert oder gelindert werden und Ressourcen im Team werden besser eingesetzt.
Ziele
Die Teilnehmenden:
Kursleitung
Christiane Chabloz, diplomierte Pflegefachfrau MNS mit Zusatzausbildung in Palliative Care Spitex Region Bern Nord
Zielgruppe
Pflegefachpersonen und Pflegefachpersonen spezialisierte ambulante Palliative Care
Kurs | Delir Management im ambulanten Setting |
Nummer | 12 |
Freie Plätze | 7 |
Datum | 02.03.2023 – 01.06.2023 |
Dauer | 2 Tag(e) - 7 Lektionen |
Wochentag | Do |
Preis | CHF 0.00 – 150.00 |
Kontakt | Spitex Stadt Luzern Brünigstrasse 20 6005 Luzern Tel. 041 429 30 70 |
Anmeldeschluss | 23.02.2023 23:55 |
Status | Garantierte Durchführung |
Nr. | Datum | Zeit | Beschreibung | Leiter*in | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | 02.03.2023 | 13:30 – 17:00 | Delir Management im ambulanten Setting | Christiane Chabloz | Kursraum Spitex Stadt Luzern |
2 | 01.06.2023 | 13:30 – 17:00 | Delir Management im ambulanten Setting | Christiane Chabloz | Kursraum Spitex Stadt Luzern |