Inhalt
In den 60er Jahren sind viele Menschen zum Arbeiten in die Schweiz eingewandert. Entgegen der damalige Annahme leben sie bis heute hier und wir begegnen ihn bei unseren Einsätzen der Spitex. Zunehmend pflegen wir auch betagte Menschen mit Fluchterfahrung. In diese Weiterbildung gehen wir der Frage nach, welche Faktoren das Leben und die Gesundheit dieser Menschen beeinflussen und wie sich diese nun im Alter auswirken.
Wir lernen unterschiedliche familiären Strukturen kennen, reflektieren die verschiedenen Werte und Normen innerhalb der Familien, sowie die daraus entstehenden Erwartungen an die Angehörigen und an das weitere Unterstützungsnetz.
Durch den Erfahrungsaustausch suchen wir Wege, um unsere transkulturelle Kompetenz zu stärken und durch eine empathische, interessierte Haltung Vertrauen zu schaffen. Wir lernen verschiedene Ressourcen kennen, wie beispielsweise die Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen.
Ziele
Die Teilnehmenden:
Kursleitung
Andrea Paulo, MAS Interkulturelle Kommunikation, Fachexpertise Migration und Gesundheit
Zielgruppe
Mitarbeitende im Bereich Spitex
Kurs | Alter, Gesundheit und Migration |
Nummer | 124 |
Freie Plätze | 10 |
Datum | 16.03.2023 – 16.03.2023 |
Dauer | 1 Tag(e) - 4 Lektionen |
Wochentag | Do |
Preis | CHF 0.00 – 150.00 |
Kontakt | Spitex Stadt Luzern Brünigstrasse 20 6005 Luzern Tel. 041 429 30 70 |
Anmeldeschluss | 09.03.2023 23:55 |
Status | Garantierte Durchführung |
Nr. | Datum | Zeit | Beschreibung | Leiter*in | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | 16.03.2023 | 13:30 – 17:00 | Alter, Gesundheit und Migration | Andrea Paulo | Kursraum Spitex Stadt Luzern |