Inhalt
Der Grossteil der Klientinnen und Klienten, die von der Spitex betreut werden, sind betagt und häufig auch gebrechlich. Multimorbidität und Polypharmazie stellen besondere Herausforderungen an das interprofessionelle Behandlungsteam. Interprofessionelle Kollaboration und Kommunikation, insbesondere an Schnittstellen, sind in dieser vulnerablen Patientengruppe besonders wichtig und Spitex-Mitarbeitende können einen essentiellen Beitrag zur Koordination leisten.
Dieser Kursnachmittag soll dazu dienen, die Kenntnisse rund um die Betreuung gebrechlicher Klientinnen und Klienten zu vertiefen, um die Behandlung im ambulanten Bereich optimal proaktiv zu unterstützen.
Ziele
Die Teilnehmenden:
Kursleitung
Dr. med. Fabian Studer, Leitender Arzt, Geriatrie, Luzerner Kantonsspital
Marina Preisig, Pflegeexpertin APN, Coaching und Entwicklung, Spitex Stadt Luzern
Dr. phil. II Carla Meyer-Massetti, Spitalapothekerin FPH, Fachexpertin Medikation, Spitex Stadt Luzern
Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachpersonen sowie Fachfrauen/-männer Gesundheit
Kurs | Gebrechliche ältere Klientinnen und Klienten interprofessionell begleiten |
Nummer | 104-1 |
Freie Plätze | 10 |
Datum | 29.04.2021 – 29.04.2021 |
Dauer | 1 Tag(e) - 4 Lektionen |
Wochentag | Do |
Preis | CHF 0.00 – 150.00 |
Kontakt | Spitex Stadt Luzern Brünigstrasse 20 6005 Luzern Tel. 041 429 30 70 |
Anmeldeschluss | 22.04.2021 23:55 |
Status | Garantierte Durchführung |
Nr. | Datum | Zeit | Beschreibung | Leiter | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | 29.04.2021 | 13:30 – 17:30 | Interprofessionelles Therapiemanagement Frailty | Carla Meyer Marina Preisig Fabian Studer |
Kursraum Spitex Stadt Luzern |