Die To-Do-Liste ist lang, die Kollegin wartet auf Antwort zu ihrer Mail und das Konzept für ein neues Projekt muss auch bald fertig sein. Die Anforderungen an Personen, die im Kulturbetrieb arbeiten, sind vielfältig, aber auch vielzählig. Wie gelingt es da, den Überblick und die Freude an der eigenen Arbeit nicht zu verlieren?
In der Short Session werden Praxistipps und konkrete Tools zum Thema Zeitmanagement und Selbstorganisation vermittelt, deren praktische Anwendung diskutiert und für den eigenen Arbeitsalltag adaptiert. Sie sollen helfen, effizient und planvoll auf das Erreichen der eigenen Ziele hinzuarbeiten. Wie strukturiere ich meinen Arbeitstag, die nächste Woche, das nächste Jahr? Wie kann ich konzentriert arbeiten? Wie integriere ich Selbstfürsorge in mein Arbeitsleben?
Themen: Deep Work, Ziele und Prioritäten, Zeitplanung, Planungsevaluation, Pausen
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Kulturbereich
Referentin: Dr. Natascha Häutle
Dr. Natascha Häutle ist Akademische Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg und hat 2024 ihre Dissertation zur Nutzung von Online-Vermittlungsangeboten an Kunstmuseen verteidigt. Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften an den Universitäten Hildesheim, Vilnius und Lüneburg arbeitete sie zunächst als Volontärin und später als Mitarbeiterin in der Kuration und der Veranstaltungsorganisation in der Sammlung Würth in Künzelsau. Praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen im Projekt- und Zeitmanagement gibt Natascha Häutle in der Lehre im Master Kulturwissenschaft und Kulturmanagement sowie im Rahmen von berufsbegleitenden Seminaren und Workshops weiter.
Online-Kurs | Zeitmanagement und Selbstorganisation (online) |
Preis | EUR 149,00 |
Datum | 24.11.2025 – 24.11.2025 |
Anmeldeschluss | 17.11.2025 |
Nr. | Datum | Zeit | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 24.11.2025 | 09:00 – 13:00 | Zeitmanagement und Selbstorganisation |