Nettorendite, Bruttorendite und Ortsüblichkeit

Mietzinsfestsetzung nach absoluter Methode

Die absoluten Gründe für die Mietzinsfestsetzung (Nettorendite, Bruttorendite, Orts- und Quartierüblichkeit) kommen wieder vermehrt zum Einsatz – als Einrede gegen Herabsetzungsbegehren oder Erhöhungen nach relativer Berechnungsmethode sowie bei der Festsetzung/Anfechtung des Anfangsmietzinses. Sie markieren die höchstzulässige Grenze des im konkreten Fall erlaubten Mietzinses.

Seminarbeschrieb:

Das Seminar stellt die absoluten Gründe für die Mietzinsfestsetzung in vertiefter Form vor, vermittelt die Rechtsprechung dazu und soll die Kursteilnehmenden anhand von praxisnahen Beispielen und Übungen zu einem sicheren Umgang mit Nettorendite, Bruttorendite und Ortsüblichkeit befähigen.
Das Schwergewicht liegt dabei auf der Nettorenditeberechnung und den von der Rechtsprechung vorgegebenen Unterschieden zu einer betriebswirtschaftlichen Rechnung.
Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt (20), um die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden und die Behandlung von Praxisbeispielen zu ermöglichen. Allgemeine mietrechtliche Kenntnisse werden vorausgesetzt.

 

Schwerpunkte:

detailliertes Inhaltsverzeichnis

  • Berechnung der Netto- und Bruttorendite
  • Der schwierige Beweis des ortsüblichen Mietzinsniveaus
  • Das Verhältnis der absoluten Erhöhungsgründe unter sich?
  • Das Verhältnis von absoluten und relativen Erhöhungsgründen

Die relativen Erhöhungsgründe werden nur in Beziehung zu den absoluten behandelt. Zu diesem Themenkreis siehe Seminar «Mietzinsgestaltung»

Teilnehmerkreis:

Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden die Grundregeln der Mietzinsgestaltung kennen, in der Lage sind, die Überwälzung von Kostensteigerungen, gestiegenen Referenzzinsätzen für Hypotheken, Teuerung und Mehrleistungen zu berechnen und mit der Abgrenzung von absoluter und relativer Methode in der Mietzinsgestaltung vertraut sind.

 

Referentinnen:

lic. iur. Ruth Dönni, Rechtsanwältin, Zürich
lic. iur. Carmen Wettstein, Rechtsanwältin, Zürich

Preis:

Die Kurskosten von Fr. 540.– beinhalten Kursunterlagen, Getränke, Pausenverpflegungen und Mittagessen.

Nummer 105.2024
Ort Flex Zollhaus
Zollstrasse 121
8005 Zürich
Freie Plätze 11
Datum 08.03.2024 – 08.03.2024
Wochentag Fr
Preis CHF 540.00
Anmeldeschluss 06.03.2024 22:58
Kontakt mietrechtspraxis
Bäckerstrasse 52
8004 Zürich
Tel. 043 243 40 50
mietrecht.ch
E-Mail mietrecht@mietrecht.ch
Status Für Anmeldungen geöffnet
Datum Zeit Beschreibung
08.03.2024 09:15 – 16:30 Netto-, Bruttorendite und Ortsüblichkeit