Renovieren, sanieren und umbauen: Wie der Mietzins angepasst werden kann
Bei Investitionen stellt sich jeweils die Frage, wie die Kosten auf die Mietzinse überwälzt werden dürfen. Ein massgebendes Kriterium ist: Handelt es sich um Gebäudeunterhalt oder um wertvermehrende Investitionen? Die Antwort darauf ist nicht einfach. Zahlreiche mietrechtliche Entscheide geben Anhaltspunkte dazu. Aktuell ist auch die Diskussion, wieweit energiesparende Massnahmen als wertvermehrend gelten. Bei Gebäudesanierungen steht für alle Beteiligten viel auf dem Spiel. Die Mieterschaft muss unter Umständen eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung in Kauf nehmen. Und die Eigentümerschaft will die Gewissheit haben, dass sie ihre Investition verzinsen und amortisieren kann.
Das eintägige Fachseminar will in Theorie und Praxis das korrekte Verfahren und die zulässige Mietzinsveränderung vermitteln, Beispiele vorstellen und aufgeworfene Fragen beantworten.
detailliertes Inhaltsverzeichnis
Der Kurs richtet sich an LiegenschaftenverwalterInnen, RechtsberaterInnen, Mitglieder von Schlichtungsbehörden, RechtsanwältInnen, Gerichte. Allgemeine mietrechtliche Kenntnisse werden vorausgesetzt.
lic. iur. Sarah Brutschin, Advokatin, Basel
Die Kurskosten von Fr. 540.– beinhalten Kursunterlagen, Getränke, Pausenverpflegungen und Mittagessen.
Nummer | 109.2025 |
Ort | Flex Zollhaus Zollstrasse 121 8005 Zürich |
Freie Plätze | 0 |
Datum | 14.05.2025 – 14.05.2025 |
Wochentag | Mi |
Preis | CHF 540.00 |
Anmeldeschluss | 12.05.2025 23:55 |
Kontakt | mietrechtspraxis Bäckerstrasse 52 8004 Zürich Tel. 043 243 40 50 mietrecht.ch |
[email protected] | |
Status | Ausgebucht, Eintrag in Warteliste möglich |
Datum | Zeit | Beschreibung |
---|---|---|
14.05.2025 | 09:15 – 16:30 | Mietzinserhöhung bei Investitionen |