IN PLANUNG - DO-2321 Diplomlehrgang Lebens- & Sozialberatung - 654 UE

>> Wichtiger Hinweis <<
Das Start- und Enddatum dieses Lehrgangs ist rein provisorisch! Wir weisen darauf hin, dass eine Anmeldung zwar jetzt schon möglich ist, die Termine jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt bestätigt werden. Voraussichtlicher Lehrgangsstart 26. Mai 2023! Dieser Lehrgang ist einer der letzten nach dem alten System (5 Semester).
Ab 2024 werden die Lehrgänge 6 Semester dauern (mit mehr Präsenzstunden) und eine kommissionelle Prüfung als Abschluss haben. 

Erklärung 
Lebens- & Sozialberatung
Lebens- und Sozialberatung ist die professionelle Beratung und Betreuung von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen. Sie trägt dazu bei, belastende oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu verändern und eine Lösung zu finden. Sie unterstützt und berät Einzelne, Paare, Familien, Teams und Gruppen beim Erarbeiten von Lösungen bzw. Lösungsansätzen. Die psychologische oder auch psychosoziale Beratung setzt ihren Schwerpunkt in der aktiven, positiven Lebens-, Berufs- und Alltagsbewältigung. Sie ist besonders dann sinnvoll, wenn Menschen in schwierigen Situationen stecken bzw. vor schweren Entscheidungen stehen. Psychologische Beratung gehört zu den Säulen der Gesundheitsvorsorge in Österreich.

Tätigkeitsbereiche
Beratungsfelder
Psychologische Beratung umfasst zahlreiche Themen des Lebens wie z. B. Kommunikation, Motivation, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Familie, Stress und Burnout, Mobbing, Sexualität uvm.

Beratung in allen Lebenslagen
Die Lebens- und Sozialberatung für Einzelne, Paare und Familien berührt sämtliche Beratungsfelder: Stress, Burnout, Identität, Persönlichkeitsbildung, Steigerung des Selbstwertes, Suchtprobleme, emotionalen Umgang mit Geld, Neuorganisation, Kommunikation, Mobbing, Partnerschaft, Familie, Erziehung, Scheidung, Trennung, Tod und Sterben, Verhaltensmodifikation, Validation, ...

Als Beratungsformen werden Einzelberatung, Paarberatung, Familienberatung, Gruppenberatung, Arbeiten mit Teams, Supervision oder Mediation eingesetzt.

Voraussetzungen
Dieser Lehrgang ist für Sie geeignet, wenn Sie folgende Fragen mit JA beantworten können:
• Abgeschlossenes 24. Lebensjahr bei Kursbeginn
• allgemeine Berufserfahrung
• Freude an der Arbeit mit Menschen
• Bereitschaft sich mit sich selbst auseinander zu setzen und sich auf sich selbst einzulassen
• Positiv absolviertes Auswahlgespräch  

Auftaktseminar
Im Auftaktseminar erfahren Sie, ob die 5-semestrige Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater Ihr Weg ist.
Deine Vorteile:
• Von einer Gruppe profitieren und statt 1 Stunde Einzelgespräch einen ganzen Tag Informationen, Kennenlernen, Erfahren, Erkennen zum selben Preis erhalten
• Informationen über das Lehrgangsinstitut
• Kennenlernen der Ausbildungsleiter*innen und Trainer*innen
• Informationen zu den Lehrgangsinhalten und zur Ausbildung
• Klärung offener Fragen
• Kennenlernen in der Gruppe
• Kennenlernen der Gruppendynamik
• Einblick in die Arbeit einer / eines Lebensberater*in
• Kennenlernen von Methoden
• Feststellen, ob dieser Lehrgang „der Richtige“ ist

Zielgruppe
• Menschen, die mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
• oder eine umfassende Kompetenz in ihre berufliche Tätigkeit integrieren möchten
• Menschen, mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen
• für all jene, die in einen helfenden Beruf einsteigen und / oder sich eine selbständige Tätigkeit aufbauen wollen.

Information zum Berufsbild
Als DiplomlebensberaterIn begleiten Sie Menschen auf dem Weg der Persönlichkeitsentwicklung dabei, sich selbst wieder wahrzunehmen, zu lernen mit ihren Bedürfnissen in Kontakt zu kommen und einen Weg zu finden, das Leben so zu gestalten, dass sie glücklich sind.
Eine empathische Grundhaltung gegenüber allen Aspekten und Ausdrucksformen des Menschseins ist eine der Grundvoraussetzungen dieses Berufs.

Unter Lebens- und Sozialberatung verstehen wir die bewusste und geplante Beratung, Betreuung und Begleitung von Menschen in problematischen und kritischen Lebenssituationen. Sie werden in diesem Lehrgang befähigt in kompetenter Art und Weise Beratungsprozesse durchzuführen, Krisen zu erkennen und zu intervenieren, ihr Methodenrepertoire richtig anzuwenden, … uvm.

Informationen unter www.lebensberater.at

Kursziel / Rechtliche Situation
Der Lehrgang bereitet Sie auf Ihre zukünftige, selbständige Tätigkeit vor. Derzeit sieht die Gewerbeordnung für dieses, an einen Befähigungsnachweis gebundenes, Gewerbe einen Ausbildungslehrgang von 584 Std. vor (§18 Abs. 1 Gewerbeordnung 1194, BGBI. Nr. 194, zuletzt geändert durch BGBI. Nr. 111/2002, 140. Verordnung vom 14.02.2003 und BGBI. II Nr. 112/2006).

Unser Lehrgang entspricht diesen Anforderungen und hat darüber hinaus noch 60 Stunden Gruppensupervision inkludiert, dh. die Gesamtausbildung umfasst 654 Stunden. Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen, wie 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung, können Sie um einen Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung ansuchen.

Der Lehrgang selbst stellt ein Gesamtpaket dar. Es können weder Anrechnungen geltend gemacht noch Einzelmodule gebucht werden. 

Inhalte / Curriculum
• Einführung in die Lebensberatung 20 LE
• Grundlagen für die LSB 68 LE
• Methodik der Lebensberatung 240 LE
• Gruppenselbsterfahrung 120 LE
• Krisenintervention 80 LE
• Rechtliche Fragen zur LSB 24 LE
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen 16 LE
• Berufsethik & Berufsidentität 16 LE
• Supervision 60 LE
• Prüfung I Fachgespräch 10 LE

Einführung in die Lebensberatung
• 20 LE
• historische Entwicklung
• gesellschaftliche Rahmenbedingungen
• Soziologie und Sozialphilosophie
• Gruppenzusammenführung

Grundlagen für Lebens- & Sozialberatung
• 68 LE
• Kommunikationstheoretische, psychologische und pädagogische Grundlagen
• Grundlagen der Beratung
• Arbeitsfelder im psychosozialen Bereich
• Unterschiede, Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zwischen LSB, Psychotherapie, Psychologie, Medizin, Sozialarbeit, …
• Supervision
• Selbsterfahrung
• Mediation
• Beratung nach dem FFG

Methodik der Lebensberatung
• 240 LE
• systemischer Beratungsansatz in Theorie und Praxis
• Beratungsmodelle
• Psychosoziale Interventionsformen
• prozessuale Diagnostik
• Einzelberatung
• Aufstellungsarbeit Systembrett und sonstige, unterschiedliche Formen
• Paar- und Familienberatung
• Lebenszyklen

Gruppenselbsterfahrung
• 120 LE
• diese Termine finden an einem externen Veranstaltungsort statt
• Auseinandersetzen mit der eigenen Lebensgeschichte
• Werte, Glaubenssätze, Erfahrungen

Krisenintervention
• 80 LE
• Erkennen von Krisen
• Symptome von Krisen
• Verlaufsformen
• Suizid
• Intervention bei Krisen
• Themenschwerpunkte:
Krankheit
Tod
Trauer
Abhängigkeiten
Co-Abhängigkeiten
Burnout
Gewalt
psychische Erkrankungen allgemein
psychische Erkrankungen erkennen
Überweisung und Kooperation im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen 

Recht
• 24 LE
• rechtliche Fragen im LSB-Bereich
• Familienrecht
• Berufsrecht
• allgemeine Rechtsfragen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen
• 16 LE
• Buchführung
• Steuerrecht Grundlagen
• Kalkulation und Verrechnung
• Marketing

Berufsethik & Berufsidentität
• 16 LE
• ethische Grundfragen
• Standes- und Ausübungsregeln
• Berufsbild und Tätigkeitsbereiche
• Berufsidentität und Berufsorganisation

Supervision
• 60 LE
• Gruppensupervision
• Selbstreflexion der eigenen Arbeit mithilfe des Supervisors

Dauer
594 LE, lt. Stundenplan
  60 LE Gruppensupervision
654 LE Gesamt

Kursort
Dornbirn, Roßmähder 1

Termine 
5 Semester (gesetzlich vorgegeben)
• ca. 1 x pro Monat ein Wochenende von Freitag Mittag bis Sonntag Nachmittag

Plantermin Lehrgang
5 Semester (2,5 Jahre) mit Planstart Frühjahr / Sommer 2023

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.lernlabor.at oder tragen Sie sich ganz unverbindlich in unsere Interessenten-Newsletter-Liste ein.
Dann halten wir Sie automatisch auf dem Laufenden und senden Ihnen automatisch die neuesten Informationen zu.
Sie können uns aber auch ein Mail senden mit Ihren Kontaktdaten und wir nehmen Sie in den Infoverteiler auf. 

Eintragung Interessentenliste / Newsletter

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

AUFTAKTSEMINAR

Die Informationsveranstaltung dient dazu, Ihnen folgende Informationen zu geben und vorab aufgetretene Fragen zu beantworten:

  • Informationen über das Lehrgangsinstitut
  • Kennenlernen der Ausbildungsleiter*innen und Trainer*innen
  • Informationen zu den Lehrgangsinhalten und zur Ausbildung
  • Klärung offener Fragen
  • Kennenlernen in der Gruppe
  • Kennenlernen der Gruppendynamik
  • Einblick in die Arbeit einer / eines Lebensberater*in
  • Kennenlernen von Methoden
  • Feststellen, ob dieser Lehrgang "der Richtige" ist

Termin:

  • Termin: 25.03.2023
  • von 09:00 - 17:00 Uhr
  • Lernlabor Dornbirn, Roßmähder 1

 Anmeldung zum Auftaktseminar 

Kosten:

  • 90,00 €

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

LEHRGANG
Einmal-Zahlung
€ 10.950,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)

oder

Raten-Zahlung 
einmalig für den vermehrten Verwaltungsaufwand
1 x € 600,00 (zzgl. 20% MwSt.)
plus Kurskosten € 10.950,00 aufgeteilt in 5 x € 2.190,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG)

In den Kurskosten inkludiert sind alle Lernunterlagen in digitaler Form!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

ABSCHLUSSPRÜFUNG
• erfolgt nach Seminarende
• Voraussetzung zum Prüfungsantritt:
  • vollständige Seminarkosten-Zahlung
  • mind. 85% Anwesenheit / Semester
    (tw. Lehrgangsmodule mit 100% Anwesenheitspflicht) 

Inhalte
• Schriftliche Arbeit bis max. 30 Seiten
• Reflexion der eigenen Arbeit 
• Selbstreflexion
• Beratungsgespräch
• Fachgespräch theoretischer Hintergrund

Beurteilung Zeugnis
• Ausgezeichneter Erfolg
• Sehr guter Erfolg
• Guter Erfolg
• Erfolg

Beurteilung Diplom
• (nicht) erfolgreich absolviert 

Prüfungsgebühr
€ 390,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG) 

Die Abschlussprüfung ist nicht im Lehrgang inkludiert und muss separat gebucht werden!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

Programmheft LSB-5 (2023)

Lehrgang IN PLANUNG - DO-2321 Diplomlehrgang Lebens- & Sozialberatung - 654 UE
Nummer ERlsb2023
Freie Plätze 6
Datum 26.05.2023 – 06.07.2025
Preis € 10.950,00
MwSt exkl.
Ort
Kontakt lernlabor.at gmbh Verwaltung
Roßmähder 1
6850 Dornbirn
Tel. 0676846568220
www.lernlabor.at
Anmeldeschluss 23.04.2023 17:00
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Ort Raum Leiter*in Beschreibung
1 26.05.2023 12:45 – 13:00 Claudia Binder Check Auswahlgespräch
2 26.05.2023 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn
Beate Kolouch
FR LSB - Start 1. Semester
3 27.05.2023 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA
Eveline Hahn
SA LSB
4 28.05.2023 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA
Eveline Hahn
SO LSB
5 08.06.2023 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn DO LSB
6 09.06.2023 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn FR LSB
7 10.06.2023 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn SA LSB
8 07.07.2023 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA FR LSB
9 08.07.2023 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA SA LSB
10 09.07.2023 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA SO LSB
11 22.09.2023 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn FR LSB
12 23.09.2023 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn SA LSB
13 24.09.2023 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn SO LSB
14 20.10.2023 09:00 – 19:00 Extern / Inhouse / Firmenintern Beate Kolouch
Ewald Pollheimer, MSc
FR LSB GSE
15 21.10.2023 09:00 – 21:00 Extern / Inhouse / Firmenintern Beate Kolouch
Ewald Pollheimer, MSc
SA LSB GSE
16 22.10.2023 09:00 – 15:30 Extern / Inhouse / Firmenintern Beate Kolouch
Ewald Pollheimer, MSc
SO LSB GSE - Ende 1. Semester
17 03.11.2023 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Beate Kolouch
Petra Plakolm-Rulik
FR LSB - 2. Semester
18 04.11.2023 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Beate Kolouch
Petra Plakolm-Rulik
SA LSB
19 05.11.2023 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Beate Kolouch
Petra Plakolm-Rulik
SO LSB
20 24.11.2023 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA FR LSB
21 25.11.2023 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA SA LSB
22 26.11.2023 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA SO LSB
23 08.12.2023 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn FR LSB
24 09.12.2023 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn SA LSB
25 19.01.2024 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn FR LSB
26 20.01.2024 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn SA LSB
27 21.01.2024 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn SO LSB
28 16.02.2024 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA FR LSB
29 17.02.2024 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA SA LSB
30 18.02.2024 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA SO LSB - Ende 2. Semester
31 15.03.2024 09:00 – 19:00 Extern / Inhouse / Firmenintern Beate Kolouch
Ewald Pollheimer, MSc
FR LSB GSE - 3. Semester
32 16.03.2024 09:00 – 21:00 Extern / Inhouse / Firmenintern Beate Kolouch
Ewald Pollheimer, MSc
SA LSB GSE
33 17.03.2024 09:00 – 15:30 Extern / Inhouse / Firmenintern Beate Kolouch
Ewald Pollheimer, MSc
SO LSB GSE
34 12.04.2024 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Reinhard Decker FR LSB
35 13.04.2024 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA SA LSB
36 14.04.2024 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA SO LSB
37 09.05.2024 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA DO LSB
38 10.05.2024 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA FR LSB
39 11.05.2024 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Elfriede Böhler, MA SA LSB
40 07.06.2024 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn FR LSB
41 08.06.2024 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn SA LSB
42 09.06.2024 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Eveline Hahn SO LSB
43 05.07.2024 13:00 – 20:00 Dornbirn DO_R1 Beate Kolouch
Petra Plakolm-Rulik
FR LSB
44 06.07.2024 09:00 – 19:00 Dornbirn DO_R1 Beate Kolouch
Petra Plakolm-Rulik
SA LSB
45 07.07.2024 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 Beate Kolouch
Petra Plakolm-Rulik
SO LSB - Ende 3. Semester
46 06.07.2025 09:00 – 13:00 Dornbirn DO_R1 voraussichtliches ENDE des Lehrgangs