Zielgruppe/Zugang
Der Zertifkatskurs richtet sich vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei öffentlichen und freien Trägern in der Jugendhilfe, die Aufgaben im Zusammenhang mit der konkreten Ausgestaltung des Beratungsauftrages bei Kindeswohlgefährdung als "insoweit erfahrene Fachkraft (iseF) gemäß den Bestimmungen der §§ 8a, 8b SGB VIII nd § 4 KKG übernehmen werden.
Dazu gehören z. B. Fachkräfte,
Zugangsvoraussetzung
Fachkräfte, die an dieser Weiterbildung teilnehmen möchten, bringen
Bewerbungsbogen hier downloaden parallel zur Anmeldung (hier ganz unten) ausfüllen und zusammen mit dem Nachweis über das Führungszeugnis und der Teilnahme an einer Fort- oder Weiterbildung in Gesprächsführung per Mail senden an: [email protected]
Für die Erlangung des Zertifikates ist die durchgängige aktive Teilnahme an den vier Modulen, die Bearbeitung und Präsention einer schriftlichen Arbeit zu einem Kinderschutzfall anhand Ihres Praxisfalles zur Zulassung zum Colloquium sowie die erfolgreiche Teilnahme am Abschlusscolloquium obligat.
Zusätzlich zu den 9 Tagen der Weiterbildung ist ein genügend großes Zeitfenster zur Vorbereitung und Nachbereitung pro Einheit der fachlichen und gesetzlichen Grundlagen und zur Anfertigung der Praxisaufgabe (selbst zu organisierende Arbeitstreffen mit Colloquiumspartner*in) einzuplanen.
Die Praxisaufgabe weist Ihre Fach- und Beratungskompetenz unter Anwendung des erworbenen Wissens im Kurs im Hinblick auf Kinderschutzfälle im Kontext von §§ 8a(4), 8b(1) SGB VIII und § 4 KKG aus und zeigt ein dokumentiertes, (im Zweifelsfall für außenstehende Dritte, wie Jugendamt und Familiengericht) nachvollziehbares Ergebnis Ihres Vorgehens in einem Kinderschutzfall.
Nur nach fachlich und formal passendem Einreichen innerhalb der Abgabefrist können Sie an dem Zertifizierungsmodul teilnehmen.
Format
Wir konnten das Curriculum aufgrund der Erfordernisse der Pandemie in eine Onlinedidaktik adaptieren und bieten diese für eine erweiterte Blended Learning Didaktik weiterentwickelt auf unserer institutseigenen Lernmanagementplattform (LMS) an.
Es werden 6 Tage des Kurses als Präsenzeinheit (ggf. auch Online bei Erfordernissen der pandemischen Lage) im Live-Format organisiert, zusätzlich organisieren die Peerlerntandems/-triaden einen Tag selbst- zum einen, da es den Bedarfen der Fachkräfte unserer aktuellen Erfahrung nach entspricht, zum anderen, weil mit einer modernen Lernorganisation das Angebot auch weiteren Zielgruppen leichter verfügbar gemacht werden kann.
Für die Arbeit auf unserer Online-Plattform erhalten Sie weitere Infos nach Ihrer Zulassung. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung und einen Rechner (Notebook/PC sowie Headset, Lautsprecher; Tablets/ Mobiltelefone sind nicht geeignet).
Modul 1 (mind. 16 Std./entspricht einer 2 Tagesveranstaltungen) - Selbstorganisiertes Lernen auf der Lernplattform
Schwerpunkte
Gesetzliche Rahmenbedingungen für den Kinderschutz
Die Rolle und Aufgabe einer „insoweit erfahrenen Fachkraft“ als Akteurin im Kinderschutz
Fachlicher Nutzen und Lernziele
Wissen
Zugang zu den weiteren Modulen anhand digitaler Lernkontrollen zu den gesetzlichen Grundlagen für den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in den relevanten Beratungskontexten und den strukturellen Bedingungen.
Modul 2 (2 Tage) 16 Std.
Schwerpunkte:
Fachlicher Nutzen und Lernziele:
Wissen
Praxiswerkstatt
Lernkontrolle: Fachliche Gefährdungseinschätzung, praktische Übungen für das Führen von Beratungsgesprächen in der Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft
Fachlicher Nutzen und Lernziele:
Lernkontrolle: Fachliche Gefährdungseinschätzung, praktische Übungen für das Führen von Beratungsgesprächen in der Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft
Zwischen den Modulen (min. 16 Std.)
Begleitende Peertandemarbeit (Online oder Präsenz) an den Praxisfällen zur multiperspektivischen Analyse der rechtlichen Verortung, Gefährdungseinschätzung und Beratungsmethodik (iseF und Fachkraftsicht) - Unterstützung auf der Plattform im digitalen Forum
Ziele/Nutzen
Sie verfügen nach der Weiterbildung über
Methoden
Für die Durchführung der Seminare ist es uns besonders wichtig, im guten fachlichen und persönlichen Austausch mit den Teilnehmer/innen und Referent/innen zu sein. Neben Fachvorträgen und fachlichen Impulsen kommen der strukturierte fachliche Austausch, themenzentrierte Diskussionen, praktische Übungen anhand von Fallbeispielen/Fallbearbeitungen (Praxis-/Fallwerkstatt) sowie Lernzielkontrollen in Kleingruppen zum Einsatz.
Materialien
Für jeden Seminarblock werden umfangreiche Arbeitsmaterialien (Handouts/Präsentationen, rechtliche Grundlagen, Gefährdungseinschätzungsinstrumente, Leitfäden, Literaturauswahl) digital über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Materialien bieten auch nach Abschluss des Kurses für die Teilnehmer/innen einen reichhaltigen fachlichen Fundus.
SUPERVISIONSANGEBOT/ Unterstützung zur Zertifizierung
Der Teilnahmebetrag beinhaltet
alle Gebühren für Lerninhalte auf der Plattform, digitale Materialien, Zertifizierung sowie eine Verpflegung an den Präsenztagen (Getränke heiß/ kalt, Obst, Mittagsimbiss).
Übernachtung und Anfahrt
Wir bitten die Teilnehmenden, dies selbst zu organisieren.
Gerne sind wir mit weiteren Übernachtungstipps behilflich. Die Übernachtung ist nicht in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Das Diakonissenhaus liegt im nördlichen Frankfurter Stadtteil Holzhausenviertel.
Vom Hauptbahnhof ist es mit S- und U-Bahnen bequem zu erreichen: U-Bahn Station „Holzhausenstraße“, Fußweg ca. 5 Min.,
Es gibt kostenpflichtige Parkplätze in den umliegenden Straßen. Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, wenn möglich.
Für eine kostenpflichtige Nutzung der Tiefgarage (wenige Plätze) sowie zur Reservierung von Gästezimmern können Sie die Gästeverwaltung kontaktieren: [email protected]
PETRA HOFMANN (Weiterbildungsleitung, Supervisionsangebot, Colloquium)
Systemische Familientherapeutin und Supervisorin (SG), Erwachsenenpädagogin M.A.,Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin und Changemanagerin (DVNLP), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP). systemische Traumapädagogin
ANNETT KRAMER (Fachliche Inhalte, Lerngruppenleitung, Colloquium)
Systemische Traumapädagogin, Traumapädagogin/Traumazentrierte Fachberaterin mit dem Schwerpunkt Traumapädagogik (DeGPT/Fachverband Traumapädagogik), Kinderschutzfachkraft/insoweit erfahrene Fachkraft, Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin und Changemanagerin (DVNLP), Coach (DVNLP), Lehrtrainerin, Visual Facilitator (bikablo), zertifizierte Moderatorin
MARGARETE UDOLF (Fachreferentin zu den Themen Trauma & Bindung)
Diplom-Psychologin, Fachberaterin für Psychotraumatologie
Weitere Fachreferent*innen aus Justiz und Forensik:
Kooperationen für diesen Kurs:
E-Learning und
Frankfurter Diakonissenhaus
60322 Frankfurt/Main
Modul 1: Start E-Learning ab 29.08.2024 (mind. 16h)
Modul 2: 23./24.09.2024 - Frankfurt/Main
Modul 3: 23.10. - 25.10.2024 - Frankfurt/Main
zwischen den Modulen:
selbstorganisierte Tandemarbeit, Erstellung der schriftlichen Praxisaufgabe, Vorbereitung und Vertiefung von Einschätzungswissen
Modul 4: Colloquiumsvorbereitung in Lerngruppen (17.12.2024 - online/selbstorganisiert)
Colloquium in Teilgruppen, Abschluss und Zertifikatsübergabe im Plenum (18.12.2024 - Frankfurt/Main)
Lehrgang | Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft |
Preis | EUR 1'580.00 – 1'740.00 |
Dauer | 99 Tag(e) - 5 Module |
Datum | 29.08.2024 – 18.12.2024 |
Kontakt | Kompetenzzentrum Traumapädagogik. Kinderschutz. systemisch Wohlhaupter Str. 34 36124 Eichenzell Tel. 066599879505 www.kompetenz-trauma-kinderschutz.de |
Ort | Start | Zugangsdaten E-Learning | Selbstorganisiertes Lernen (mind. 16 h) auf der Lernplattform Cronstettenstraße 57 60322 Frankfurt E-Learning_Lernplattform und Frankfurt a. M. |
Nr. | Datum | Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|---|---|
1 | 29.08.2024 | 22.09.2024 | 09:00 – 23:00 | Start | Zugangsdaten E-Learning | Selbstorganisiertes Lernen (mind. 16 h) auf der Lernplattform |
2 | 23.09.2024 | 24.09.2024 | 09:00 – 17:00 | Frankfurter Diakonissenhaus |
3 | 23.10.2024 | 25.10.2024 | 09:00 – 17:00 | Frankfurter Diakonissenhaus |
4 | 25.10.2024 | 27.11.2024 | 08:00 – 23:00 | Bearbeitungszeit Praxisarbeiten |
5 | 17.12.2024 | 18.12.2024 | 09:00 – 17:00 | Zertifizierung Tag 1: Online/Präsenz (selbstorg.) und Tag 2 Colloquium : Frankfurter Diakonissenhaus |