Um die komplexen Aufgaben rund um den Kinderschutz wirksam bewältigen zu können, bedarf es einer regelmäßigen Auffrischung des eigenen Wissens und der eigenen Kompetenzen.
Erforderlich für die Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen in die Praxis der Träger und deren Fachkräfte ist eine solide Kenntnis rechtlicher, verfahrensbezogener und fachlicher Grundlagen zur Ausgestaltung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung.Im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen für die Umsetzung des Schutzauftrages liegt in dieser Fortbildung der Schwerpunkt beim Schutzauftrag nach § 8a (4) SGB VIII.
Auf Spezifika des Arbeitssettings und Fragen der Teilnehmenden wird eingegangen.
Inhalte:
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG): Überblick und Orientierung
Fokus: Umsetzung des Schutzauftrages nach § 8a (4) SGB VIII
Verfahrensschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im Schutzkonzept
Rolle der iseF
Rollen, Aufgaben und Vereinbarungen
Aufgaben des Jugendamtes im Kinderschutz: § 8a (1-3) Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Definitionen, Anhaltszeichen und Dimensionen von Kindeswohlgefährdung; Risiko und Schutzfaktoren
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen von freien Trägern in der Jugendhilfe, die Aufgaben im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung haben und/oder die mit der trägerinternen Umsetzung und der konkreten Ausgestaltung des Schutzauftrages befasst sind und/oder ihre bestehende Kinderschutzpraxis im Team reflektieren möchten.
Sie bekommen einen Überblick und Wissen, um die strukturellen Bedingungen zu schaffen und die jeweils erforderlichen Verfahrensabläufe bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung zu implementieren. Sie können somit dafür Sorge tragen, dass Prozesse im Sinne einer Abwendung der Gefährdungslage angestoßen und weitergeführt werden.
Bitte bringen Sie sich persönlich aktiv ein im Wechsel zwischen theoretischem Input, persönlichem Austausch im Plenum sowie in der Kleingruppe.
Was sonst noch wichtig ist:
PETRA HOFMANN
Systemische Familientherapeutin und Supervisorin (SG), Erwachsenenpädagogin M.A., Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin und Changemanagerin (DVNLP), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP, systemische Traumapädagogin
Geschäftsführende Inhaberin des Kompetenzzentrum Traumapädagogik. Kinderschutz. systemisch
Fachreferentin für Fort- und Weiterbildungen im Kinderschutz
Bildungsreferentin in der Fort- und Weiterbildung von pädagogisch-therapeutischen Fachkräften und der Führungskräfteentwicklung
Organisation, Konzeption und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Ausbildung und Zertifizierung von insoweit erfahrenen Fachkräften im Kinderschutz
Praxis für Systemisches Coaching und Supervision in Fulda
Trainerin für Kommunikation und Teamentwicklung
langjähriger beruflicher Hintergrund in der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe
Nr. | Datum | Zeit |
---|---|---|
1 | 11.11.2023 | 09:00 – 13:00 |