Nach den Grundlagen in den Modulen I und II, fokussieren wir in den Modulen III und IV auf die Umsetzung konkreter Maßnahmen im betrieblichen Kontext für Geschäftsführende, Führungskräfte, und Beschäftigte. Wir berücksichtigen hierbei jeweils die unterschiedlichen Handlungsrahmen, die sich aufgrund der rechtlichen Regelungen aus dem Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz aber auch aus dem Arbeitsschutzgesetz ergeben, denen Sie aufgrund der Zahl Ihrer Beschäftigten unterliegen. Auch die Verpflichtung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement spielt hier eine wesentliche Rolle.
Wir stellen Beispiele aus der Praxis vor und bieten Ihnen an, mit uns zu Ihre Fragen und Ideen zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenlos.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie einen Link zur Onlineveranstaltung. Bei Fragen zu der Veranstaltung melden Sie sich gerne unter 030 695 923 0 oder vereinbarkeit(at)kobra-berlin.de
Seit 2012 bieten wir Beratung zur Pflege- und Familienpflegezeit an. Das Beratungsangebot gilt berlinweit für (zukünftig) pflegende Angehörige und Unternehmen. Wir, die Fachstelle Vereinbarkeit von KOBRA, verstehen uns als Partnerin von Unternehmen und Erwerbstätigen gleichermaßen, um die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf zu realisieren.
KOBRA ist ein Projekt des Berliner Frauenbundes 1945 e.V. und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Wir freuen uns, die Veranstaltung in Kooperation mit dem Friedrichshain - Kreuzberger Unternehmerverein anzubieten.
Online-Kurs | Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und fördern - Modul III |
Nummer | VEPf_Mod3 |
Freie Plätze | 20 |
Datum | 21.11.2023 – 21.11.2023 |
Preis | EUR 0.00 |
Ort | Online |
Kontakt | KOBRA - Berliner Frauenbund 1945 e.V. Kottbusser Damm 79 10967 Berlin Tel. 0306959230 www.kobra-berlin.de |
Anmeldeschluss | 21.11.2023 09:00 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 21.11.2023 | 11:00 – 12:00 | Petra Kather-Skibbe | Online |