institut apk

25_KST_Aufbaustufe Modul 2 und Modul 6

Ausbildung / Kunsttherapie / Aufbau-Stufe 

Aufbaustufe Kunsttherapie / Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie 

Die Aufbaustufe im Ausbildungsjahr 2025 umfasst folgende zwei Module, die nach Absprache auch einzeln gebucht werden können.

Modul 2 "Fachgrundlagen II" 

Inhalt

  • die vier psychischen Funktionen
  • das Prozessorientierungs-Modell in seinen Strukturelementen
  • die Abwehrformen der Gestalttherapie
  • schematheoretische Ansätze
  • Überblick psychotherapeutischer Methoden
  • Grundkenntnisse der Wahrnehmungs-, Emotions- und der Ich-, bzw. der Selbstpsychologie
  • Grundkenntnisse soziologischer und pädagogischer Konzepte
  • Psychopathologie, Traumatologie

Ziel

  • Therapeutisch mit Widerstand umgehen, sowie Kultivations-, Sozialisations- und Symbolisierungsprozesse initiieren können.
  • Minimale differentialdiagnostische Grundlagen (Neurose, Persönlichkeitsstörung, Psychose) und entsprechende erkenntnisleitende Kriterien für das therapeutische Setting anwenden.
  • Traumatische Erfahrungen mit kunsttherapeutischen Interventionsmöglichkeiten bearbeiten. Vertieftes Wissen über moderne Traumapsychotherapie. Traumaadaptive Interventionen mit kreativen Mitteln anwenden können. 

Unterrichtsform
Die vermittelten Inhalte werden in die bereits vorhandene Basisausbildung integriert. Dies geschieht durch vorwiegend selbst gewählte prozessorientierte und impulsgeleitete multimediale Arbeitsformen, wie Malen, Zeichnen, Modellieren, Schreiben, Sprechen, Singen, Musizieren, Tanzen und Bewegen. Anhand der aus dem „Hier und Jetzt“ auftauchenden persönlichen Themen werden therapeutische Prozessbegleitung und fachliche Grundlagen modellhaft aufgezeigt und durch Übung angeeignet. Dabei wird eine Grundhaltung beibehalten, die Seelisches und Geistiges auf der Körper- und Handlungsebene integriert. Theoretische Informationen als Reflexionsgrundlagen vertiefen das Erfahrungswissen. 

Dozentinnen
Prisca Buonvicini M2.6-M2.7, Dorette Schmid M2.1,  Anna von Heyl M2.2-M2.4, und Cornelia Bernheim mit Alessandra Costa M2.5

Dauer 120 Stunden

 

Modul 6 "Fallstudie"  

Thema im M6.1     

Symbolik der drei Spannungsachsen (Polaritätsachsen) zwischen den Komplementärfarben im Orientierungsmodell für Prozessorientierte Kunsttherapie

Lerninhalte:                    

Differenzierung zwischen Kraft-, Verletzlichkeits- und Bewusstseinsprozessen
Ressourcen- oder kraftorientiertes Begleiten, verletzungsorientiertes Begleiten und daseinsorientiertes Begleiten
Kriterien der Bildbetrachtung, bzw. Bildanalyse
Verbindung der Spannungsachsen mit dem entwicklungspsychologischen Modell der ersten drei Lebensphasen
Maltherapeutische Interventions- und maltechnische Gestaltungs-möglichkeiten im Wechsel zwischen Kraft- und Verletzlichkeitsbildern, sowie Bewusstseinsprozessen

Kompetenz: 

Den/die Klientin stützend und stabilisierend begleiten bei Verletztheiten, Traumata und Krisen, bzw. aufweichend und konfrontierend bei Stärken, Fähigkeiten und Sicherheiten.

Theorie zur Farbsymbolik der Komplementärfarben:

Die drei Komplementärspannungen Rot-Grün, Blau-Orange und Gelb-Violett enthalten drei Qualitätskontraste, die wiederum drei geistige Gesetze verkörpern. Als Polaritäten symbolisieren sie die Kraft (Wut und Freude), die Verletzlichkeit (Angst und Schmerz) und die Bewusstseinsfähigkeit  (Scham und Trauer) des Menschen.

 

Thema im M6.2                           
Die sechs Abwehrformen in der Gestalttherapie und ihre farb-symbolischen Analogien im Orientierungsmodell für Prozess-orientierte Kunsttherapie

Lerninhalte
Differenzieren zwischen den konträren einander gegenüberliegenden Abwehrstrategien:

Projektion vs. Introjektion (Kraftachse)

Retro- vs. Deflektion (Verletzlichkeitsachse)

Egozismus vs. Konfluenz (Daseinsachse)

Ressourcen- oder kraftorientiertes Begleiten, verletzungsorientiertes Begleiten und daseinsorientiertes Begleiten durch Einbeziehen und
Erkunden der entsprechenden emotionalen Abwehrformen
Veranschaulichen und Erfahren der sechs Abwehrstrategien durch entsprechende und passende Körperübungen und Rollenspiele
Maltherapeutische Interventions- und maltechnische Gestaltungsmöglichkeiten im Wechsel zwischen den Abwehrstrategien

Lernziel:

Die sechs Abwehrformen Projektion (Rot), Introjektion Grün), Retroflektion (Blau), Deflektion (Orange), Egozismus (Gelb) und Konfluenz (Violett) in ihrer Wesensart erkennen (sowohl in Eigen- wie auch in Fremd-Prozessen) und den/die Klient/in stützend und stabilisierend begleiten durch Stärken der Abwehr, bzw. Präsentation des Fallbeispiels (M 6)

     Beurteilungskriterien

     Zur Fachkompetenz

     Beziehung Fallbeispiel und Methode
     Verknüpfung Praxis mit Theorien/Modellen
     Beschreibung eigener Arbeitsweise(n)

     Zur Methodenkompetenz

     Struktur und Aufbau bei der Präsentation
     Gestaltung des Referates
     Gestaltung der schriftl. Falldokumentation

     Zur Sozialen Kompetenz

     Kommunikation mit den ZuhörerInnen
     Reaktion und Umgang mit (Prfgs-)Fragen
     Authentizität beim Auftreten

    Zur Personalen Kompetenz

    Professionalität in der therap. Haltung Identifikation mit der eigenen Arbeit
    Reflektieren eigener Stärken / Schwächen

Anerkennung
Die Seminare «Fachgrundlagen II" (Modul 2) und "Fallstudie"(Modul 6) entsprechen den Anforderungen für die eidgenössische Höhere Fachprüfung Kunsttherapeutin/Kunsttherapeut mit eidgenössischem Diplom. Für die dazugehörigen Modulprüfungen sind separate Anmeldungen notwendig. 

Hier geht es zum Datenblatt

Seminar 25_KST_Aufbaustufe Modul 2 und Modul 6
Nummer 25_KST_M2 u. M6
Freie Plätze 11
Datum 10.01.2025 – 26.10.2025
Preis CHF 990.00 – 4'500.00
Anmeldeschluss 16.12.2024 23:55
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 10.01.2025 18:30 – 16:30 Sonja Fratto Institut apk 25_KST_M2.1 Heilpädagogische Kunsttherapie
2 14.02.2025 18:30 – 16:30 Anna von Heyl Extern 25_KST_M2.2 Blockwoche Sozialpädagogik/ Psychologie
3 14.03.2025 18:30 – 16:30 Anna von Heyl Institut apk 25_KST_M2.3 -M2.4 Salutogenese / Soziologie
4 28.03.2025 18:30 – 16:30 Cornelia Bernheim Institut apk 25_KST_M6.1 Fallstudie
5 09.05.2025 18:30 – 16:30 Cornelia Bernheim Institut apk 25_KST_M2.5 Psychopathologie
6 20.06.2025 18:30 – 16:30 Prisca Buonvicini Institut apk 25_KST_M2.6 Trauma I
7 15.08.2025 18:30 – 16:30 Prisca Buonvicini Institut apk 25_KST_M2.7 Trauma II
8 24.10.2025 18:30 – 15:30 Cornelia Bernheim Institut apk 25_KST_6.2 Fallstudie