Varianten der Geschlechtsidentitätsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Fr., 6. Oktober 2023 (14.00 - 18.00 Uhr)

 

ZIELGRUPPE

Alle am Thema Interessierten, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Pflegepersonal, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen

 

ZIELE

Im Psychotherapie- und Beratungskontext ist die spezielle Lebenssituation von Menschen, die sich „im falschen Körper“ fühlen, längst bekannt. Wenn das geschlechtliche Zugehörigkeitsempfinden vom biologischen Geschlecht abweicht, so kann dies zu schwerwiegenden psychischen Problemen führen. Seit einigen Jahren beschäftigt Behandler*innen unterschiedlicher Fachbereiche auch in Österreich zunehmend eine jüngere Gruppe von Patient*innen, deren ausdrücklicher Wunsch es ist, ihr biologisches Geschlecht ändern zu wollen. Wie geht man um mit dem Wunsch einer/s Jugendlichen nach Namensänderung und/oder Hormonbehandlung?

Internationale Behandlungsstandards sind auf die speziellen Bedürfnisse all jener Klient*innen ausgerichtet, deren ausdrücklicher Wunsch über lange Zeit ist, das biologische Geschlecht zu „wechseln“. Anders jedoch als in der Arbeit mit erwachsenen Klient*innen unterliegt die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz noch strengeren Richtlinien, welche in den Behandlungsempfehlungen des Bundesministeriums für Frauen und Gesundheit berücksichtigt sind. Nicht immer braucht es aber ein Einschreiten des medizinischen Behandlungssystems – oftmals geht es auch nur darum, den speziellen Bedürfnissen einer Jugend inmitten eines sehr rapiden Identitätswandels in unserer Gesellschaft Rechnung zu tragen.

 

INHALT

  • Begriffsklärung „Transsexualität“, „Transidentität“, Geschlechtsinkongruenz (ICD-11), Non-binary, u.a.
  • Internationale Standards of Care der WPATH, Version 8  (World Professional Association for Transgender Health) sowie Behandlungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche mit ‚Geschlechtsdysphorie‘ des BM für Frauen und Gesundheit (Stand 12/2017).
  • Besonderheiten in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz
  • Beratung/Psychotherapie/Behandlung von Kindern/Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz und deren Familien in Österreich
  • Wohin entwickelt sich Geschlechtsidentität? Geschlechtsinkongruenz als Normvariante?
    Neue Entwicklungen (auch im Hinblick auf die Klassifikation im ICD-11)

 

Methode

Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion

 

KOSTEN

EUR 90,- pro Person

Konto: INKiJu 1.112.200 – BLZ 32250 Raiffeisenkasse Guntramsdorf

IBAN: AT70 3225 0000 0111 2200, BIC: RLNWATWWGTD

Seminartitel und Name angeben, Stornobedingungen siehe Rückseite.

 

VERANSTALTUNGSORT

LK  Baden-Mödling, Standort Hinterbrühl, KJPP, Seminarraum oder Gruppentherapieraum

 

SEMINARLEITUNG

Mag.a Angela TEYROWSKY

Klinische- u. Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (KIP)

Lehrbeauftragte mit voller Lehrbefugnis für KIP, Lehrbeauftragte f. Säuglings-, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapie d. ÖGATAP

Seminar Varianten der Geschlechtsidentitätsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
Nummer
Freie Plätze 11
Datum 06.10.2023 – 06.10.2023
Preis € 90.00
Ort
Kontakt Interdisziplinäres Netzwerk für Kinder und Jugendliche Hinterbrühl
Fürstenweg 8
2371 Hinterbrühl
Tel. 067763586365
www.inkiju.at
Anmeldeschluss 01.10.2023 23:55
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 06.10.2023 14:00 – 18:00 Varianten der Geschlechtsidentitätsentwicklung