Basis-Kurs Oktober 2023

Dozentenqualifikation-Basiskurs

Buchen Sie Ihre Flexibilität

„Außerklinische Intensivpflege - Basiskurs“ Knaib e.V. akkreditiert, in Modulform

 

Veranstaltungsort:

AblaVent GmbH / virtuelles Klassenzimmer / Schulungsraum Homburg

 

Kurszeiten:  Modul 1 und 3 von 08:00 – 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Pause

                    Modul 2 und 4 von 08:00 - 15:00 Uhr inkl. 1 Stunde Pause

                    Jedes Modul besteht aus einem zweitägigen Block.  

 

Zielgruppe: alle eigenverantwortlich tätigen Pflegefachkräfte (m/w/d) (exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger), die im außerklinischen Bereich tätig sind oder werden wollen.

 

Der KNAIB Basiskurs wird gemäß der S2k Leitline vom MDK anerkannt. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Basiskurs-Zertifikat der KNAIB.

 

Ihre Vorteile:

  1. Zeitersparnis durch deutlich verkürzte Akkreditierungsphase – wir gewährleisten eine Akkreditierung innerhalb von 1,5 bis 4 Monaten.
  2. Kein klinisches Praktikum erforderlich – keine Gefahr, dass Ihnen Ihre Mitarbeiter im Rahmen des Praktikums abgeworben werden, oder, dass es zu einem Verfall des theoretischen Teil kommt, wenn kein Praktikumsplatz gefunden wird. 
  3. Breitgefächertes und evidenzbasiertes Fachwissen unter Anderen in Anlehnung an die aktuellen Leitlinien der DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie), DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie), DGD (Deutsche Gesellschaft für Dysphagie)
  4. Pädagogisch aufgebaute Vermittlung von Fachwissen.
  5. Transfer des Gelernten in Ihren Arbeitsalltag – alle Referenten weisen jahrelange Erfahrung auf und beantworten Ihre Fragen zum Praxisablauf.

 

Kursaufbau

Den durch die KNAIB zertifizierten Basiskurs absolvieren Sie berufsbegleitend innerhalb von 1,5 bis 4 Monaten. Die Gesamtdauer beträgt 120 Zeitstunden. Diese gliedern sich wie folgt auf:

  1. Vermittlung von Fachwissen: 60 Zeitstunden (entspricht 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) innerhalb von 8 Fortbildungstagen (Blocksystem) oder zwei Mal 4 Fortbildungstagen mit Abschluss durch eine mündliche Lernzielkontrolle
  2. Transfer in Ihren Arbeitsalltag: 40 Zeitstunden durch einen Praxisanleiter begleitete Hospitation in Ihrem Arbeitsumfeld (Umsetzung der Hospitation im eigenen Arbeitsumfeld durch eigenen Praxisanleiter nach dem Praxistagebuch)
  3. Selbststudium: 20 Zeitstunden, in denen Sie eine schriftliche Pflegeablaufplanung erstellen. Diese Arbeit wird mit Ihrem Praxisanleiter besprochen und evaluiert.

Sie erhalten zu Beginn des Kurses das vollständige Unterrichtsmaterial in gebundener Ausgabe zu Ihrer Mitschrift. Für Verpflegung ist gesorgt, sofern die Kurse im Präsenzunterricht in den Räumlichkeiten der AblaVent GmbH stattfinden.

Theorieinhalte

  1. Grundlagen der Atmung und Beatmung
  2. Krankheitsbilder „außerklinische Intensivpflege“ – Grundlagen (Versagen der ventilatorischen Pumpleistung & Oxygenierungsstörungen)
  3. Vertiefung Krankheitsbilder Pneumologie (COPD, Asthma), Neurologie (ALS, Duchenne, MS)
  4. Beatmungswerkstatt – (Vertiefung Beatmungsmodi, Beatmungsstrategien, Einführung in die Blutgasanalyse mit Fallbeispielen, Weaningkonzepte)
  5. Geräte & Materialkunde (inkl. Atemgasklimatisierung und Umgang mit Sauerstoff)
  6. Sekretmanagement (Transferleistung: physiotherapeutische und manuelle Techniken in der Behandlungspflege)
  7. Pharmakologie
  8. Monitoring (inkl. Einfluss diverser Organe wie Herz/Niere auf die Atmung)
  9. Ernährung & Dysphagie (Transferleistung wie wirkt sich die Beatmung auf die Dysphagie aus – was muss beim Weaning und der Oralisierung beachtet werden?)
  10. TK Management (Transferleistung Nahrungsaufnahme mit geblockter/entblockter TK, sowie Erarbeitung eines „Dekanülierungsprozesses“)
  11. Hygiene
  12. Recht (Delegation, MPG und Haftung)
  13. Reanimation/ Notfallmanagement (Speziell für tracheotomiert/beatmete Patienten)
  14. Ethik/Palliative Care – End of life Care
  15. Kommunikation: Arbeiten im familiären Umfeld / Nähe und Distanz (inkl. Deeskalationsstrategien und Stressprävention)
  16. Qualitätssicherung/Dokumentation
  17. Überleitungsmanagement 
  18. Konzepte zur Förderung von bewusstseinseingeschränkten Patienten (Basale Stimulation, Bobath, Affolter, F.O.T.T.)

 

Kursgröße:

  • maximal 20 Teilnehmer, um eine effiziente Lernatmosphäre zu schaffen

 

Fortbildungskosten

Die Kosten für den Basiskurs „Pflegefachkraft für Außerklinische Intensivpflege“ betragen 1100 €. Die Leistung ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.

Die Kursgebühr beinhaltet:

  • 1 buchgebundenes Kursskript
  • Gemeinsame Bearbeitung der KNAIB - Unterlagen
  • Bereitstellung von Softgetränken, Kaffee, Tee sowie belegte Brötchen

Sollten Sie eine In-House Schulung oder einen „Blockveranstaltung (8 Tage mit nur einem Tag Unterbrechung)“ wünschen erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.

In diesem Sinne freuen wir uns sehr auf Ihre Anmeldung.

Das Team der AblaVent GmbH

 

Kurs Basis-Kurs Oktober 2023
Nummer Knaib-BK-23-10
Freie Plätze 8
Datum 05.10.2023 – 27.10.2023
Preis EUR 1'100.00
Ort AblaVent Schulungsraum
Ringstraße 7
66424 Homburg
Kontakt AblaVent
Ringstrasse 7
66424 Homburg
Tel. 06841 9689427
www.ablavent-fortbildung.de
Anmeldeschluss 30.09.2023 00:55
Status Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 05.10.2023 08:00 – 17:00 AblaVent Schulungsraum Knaib-BK-23-10 Modul 1A - Tag 1
2 06.10.2023 08:00 – 17:00 AblaVent Schulungsraum Knaib-BK-23-10 Modul 1A - Tag 2
3 11.10.2023 08:00 – 15:00 AblaVent Schulungsraum Knaib-BK-23-10 Modul 2A - Tag 1
4 12.10.2023 08:00 – 15:00 AblaVent Schulungsraum Knaib-BK-23-10 Modul 2A - Tag 2
5 19.10.2023 08:00 – 17:00 AblaVent Schulungsraum Knaib-BK-23-10 Modul 3A - Tag 1
6 20.10.2023 08:00 – 17:00 AblaVent Schulungsraum Knaib-BK-23-10 Modul 3A - Tag 2
7 26.10.2023 08:00 – 15:00 AblaVent Schulungsraum Knaib-BK-23-10 Modul 4A - Tag 1
8 27.10.2023 08:00 – 15:00 AblaVent Schulungsraum Knaib-BK-23-10 Modul 4A - Tag 2
Kurs Basis-Kurs Oktober 2023
Nummer Knaib-BK-23-10
Freie Plätze 8
Preis EUR 1'100.00
Dauer 8 Tag(e) - 8 Lektionen
Datum 05.10.2023 – 27.10.2023
Anmeldeschluss 30.09.2023
Wochentag Do, Fr, Mi
Kontakt AblaVent
Ringstrasse 7
66424 Homburg
Tel. 06841 9689427
www.ablavent-fortbildung.de