Kurzbeschreibung:
Systemische Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe haben in den letzten Jahrzehnten die fachliche Grundhaltung und die Kooperationsorientierung im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V. grundlegend beeinflusst. Im pädagogischen Alltag der verschiedenen Einrichtungen ist die systemische Weiterbildung ein fachlicher Standard geworden. Vor allem die lösungsorientierten Sichtweisen und Interventionen des systemischen Arbeitens wie auch die Techniken der Multifamilientherapie bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um einerseits mit Eltern, Kindern und Jugendlichen selbststärkend zu arbeiten und sich andererseits auf unterschiedliche Helfersysteme kooperationsorientiert auszurichten.
Die Weiterbildung SYSTEMISCHES ARBEITEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE wurde speziell für die Berufsgruppen in der stationären und ambulanten Jugendhilfe entwickelt. Es vermittelt in überschaubarer Zeit praxisorientierte Kompetenzen für den Arbeitsalltag. In den Modulen werden Methoden, Haltungen und Techniken vermittelt, die konkret umgesetzt werden können.
Schwerpunkte:
24. - 26.11.2020 Modul 1 Die systemische Grundhaltung im pädagogischen Alltag
21. - 23.02.2022 Modul 2 Kooperation als Kernkompetenz und Wirkfaktor systemischen Arbeitens
Modul 3 Systemisches Arbeiten im Team
Modul 4 Systemisches Handeln mit Kindern und Jugendlichen
Modul 5 Systemische Gesprächsführung
Modul 6 Übergänge, Abschiede und der Blick in die Zukunft
Kolloquium Abschlussarbeiten, Reflexion und Zertifikatsübergabe
Umfang der Weiterbildung: 6 Module, Kolloquium (17 Tage/135 UE) und Supervisionen (6Tage/48 UE). Das Literaturstudium obliegt der Eigenverantwortung. Es werden zwischen den Modulen systemische Denkaufgaben bearbeitet. Die Supervisionen finden in zwei Gruppen zwischen den Modulen statt.
Zur Erlangung des Zertifikats „Systemischer Berater in der Jugendhilfe“ wird die Teilnahme an allen Modulen, dem Kolloquium und den Supervisionen sowie die Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit verlangt.
Referenten*innen:
Mechthild Sckell Diplom-Psychologin, Psychologische Psychtherapeutin, Systemische Supervisorin, Bindungspsychotherapeutin, Trainerin in der Multifamilientherapie (MFT), Leiterin der Familienberatungsstelle des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes Hessen e.V.
Christine Nößner Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin, Gesprächspsychotherapeutin (GWG), Verhaltenstherapeutin (DGVT), Supervisorin
Rainer Orban Diplom-Psychologe, Lehrender für Systemische Therapie, Beratung und Supervision (DGSF / SG), Leiter des DGSF akkreditierten Institutes n.i.l. (www.n-i-l.de) und Leiter der Heilpädagogischen Kinder- und Jugendheime Rotenburg Wümme e.V.
Kurs | Systemisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe |
Dauer | 7 Tag(e) - 7 Lektionen |
Datum | 24.11.2021 – 20.03.2023 |
Zeit | 09:00 – 17:00 |
Ort | Dietrich-Brüggemann-Zentrum Schillerstraße 26 63456 Hanau |
Preis | € 3.950,00 |
Freie Plätze | 13 |