In dieser modularen Weiterbildung geht es um die frühkindliche Entwicklung und die bindungsorientierte pädagogische Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen.
In vier zweitägigen Modulen werden die Arbeitsinhalte praxisorientiert und anschaulich vermittelt.
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die mit Familien, Kindern und Jugendlichen arbeiten, die von belastenden Beziehungserfahrungen geprägt sind.
ZERTIFIKAT
Mit erfolgreicher Teilnahme an dieser Weiterbildung kann das Fachzertifikat „Bindungsbasierte Pädagogik“ nach den Standards des Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e. V. erworben werden.
Zur Erlangung des Fachzertifikats ist die Teilnahme an allen Modulen und die Abgabe einer Hausarbeit (circa 5 Seiten) über eine themenbezogene Fallreflexion notwendig.
LERNZIELE
MODUL 1 // 06. – 07. Oktober 2021
Bindung und Trauma (Mechthild Sckell)
MODUL 2 // 16. – 17. Dezember 2021
(A-)Typische Verläufe der emotionalen Entwicklung (Stefanie Schmidt)
MODUL 3 // 03. – 04. März 2022
Kindeswohlgefährdung, Konfrontation und Kooperation (Dr. Leonore Thurn)
MODUL 4 // 11. – 13. Mai 2022
Korrigierende Bindungserfahrungen (Mechthild Sckell, Stefanie Schmidt)
REFERENTINNEN
Mechthild Sckell
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin der Familienberatungsstelle des Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e. V., Ausbildungen in systemischer Therapie, Verhaltenstherapie, Paartherapie, Verhaltens- und Bindungspsychotherapie, systemischer Supervision und in Multifamilientherapie
Stefanie Schmidt
M. Sc. Psychologin, Koordinatorin Babylotsinnen des Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e. V., SAFE-Mentorin, Familienhebamme, Ausbildung in Emotioneller Erster Hilfe
Dr. Leonore Thurn
Diplom-Pädagogin, Entwicklungspsychologische Beraterin, Mitarbeiterin in der Frühförderung, freie Referentin am Institut Kindheit und Entwicklung Ulm
Kurs | Frühe Kindheit im Blick der Jugendhilfe - Zertifikatskurs Bindungsbasierte Pädag |
Dauer | 9 Tag(e) - 9 Lektionen |
Datum | 06.10.2021 – 13.05.2022 |
Zeit | 09:00 – 17:00 |
Ort | Dietrich-Brüggemann-Zentrum Schillerstraße 26 63456 Hanau |
Preis | € 1.850,00 |
Freie Plätze | 12 |