Psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder befinden sich in einer besonderen Lebenssituation mit komplexen Bewältigungsanforderungen. Die Kinder stehen aufgrund psychosozialer und erblicher Belastung unter einem erhöhten Risiko, selbst psychische Erkrankungen zu entwickeln.
Daher ist es besonders bedeutsam durch Früherkennung, rechtzeitige und bedarfsgerechte Unterstützung die belastenden Auswirkungen auf die Kinder zu verhindern.
In dieser Fortbildung bekommen Sie Wissen vermittelt über psychiatrische Krankheitsbilder und über die Auswirkung der speziellen Psychodynamik auf die Elter-Kind-Interaktion, die Bindung und die emotionale Situation der Babys, Kinder und Jugendlichen. Es werden Ergebnisse aus der Risiko-, Vulnerabilitäts- und Resilienzforschung dargestellt. Konkrete Unterstützungsangebote, mit dem Schwerpunkt auf systemische und bindungsunterstützende Interventionen, werden vorgestellt und diskutiert.
Lernziele
Referentin:
Mechthild Sckell, Diplom-Psychologin, Leiterin der Familienberatungsstelle des Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V., Systemische Familien- und Paartherapeutin, Systemische Supervisorin, Verhaltens- und Bindungspsychotherapeutin, Trainerin in der Multifamilientherapie (MFT)
Kurs | Kinder psychisch erkrankter Eltern |
Dauer | 2 Tag(e) - 1 Lektion |
Datum | 28.10.2021 – 29.10.2021 |
Zeit | 09:00 – 17:00 |
Ort | Dietrich-Brüggemann-Zentrum Schillerstraße 26 63456 Hanau |
Preis | € 330,00 |
Freie Plätze | 17 |