Wir sind eine Gruppe von Lehrern unterschiedlicher Schulen für Körperarbeit. Uns verbindet unsere Freude und Passion für Clean Language. Diese geben wir gerne weiter, damit möglichst viele KollegInnen ihre KlientInnen mit einer offenen, unvoreingenommenen und körperfreundlichen Sprache unterstützen können.
Wir laden interessierte Körpertherapeuten ein zu einem kostenfreien Online-Seminar via Zoom,
am Dienstag, 14. Februar 2023 von 18:00-19:30 Uhr.
Die Angemeldeten erhalten einen Zoom-Link zur Teilnahme am Webinar.
Quelle: Shiatsu in Rixdorf, Maria Illgen
Das Wesen von Clean Language ist es, erstens Metaphern zu nutzen und zu fördern und zweitens ihren Ort zu erfassen.
Wenn wir Bilder in unserer Sprache benutzen, kommt oft unser Gefühl mit ins Boot. Wir benutzen dafür nicht nur den Kopf, sondern nehmen es körperlich wahr. In dem Moment, in dem wir es verorten, im Körper oder im Raum um uns selbst, stärken wir die Beziehung mit unserem Körper.
Das Wesen von Clean Language ist es drittens, nur die exakten Worte unserer Klientin zu verwenden. Damit bleiben wir Zuhörer, die wertschätzen, die nicht interpretieren, sondern den Raum geben für das, was passieren möchte.
David Grove, Psychotherapeut aus Neuseeland, hat in den Achtziger Jahren die Idee von Clean Language entwickelt. Es wurde viel daran geforscht und weiterentwickelt und in unterschiedlichste Bereiche eingeführt. Nick Pole hat es ins Shiatsu gebracht.
Clean Language ist sehr einfach strukturiert. Es gibt etwa ein Dutzend Fragen, die gestellt werden. Sie wurden entwickelt, so wertfrei und offen wie möglich zu sein. Für den Anfang reichen zwei, drei Fragen aus.
| Barbara Murakami Als Shiatsulehrerin und Psychosynthesetherapeutin liegt mir schon seit langem daran, Körper und Seele in therapeutische Prozesse einzubeziehen. Mit Clean Language kommt nun eine einfache und tief gehende Methode hinzu, die ich sehr gerne weitergebe. www.shiatsu-murakami.de |
| Claudia Per Heilpraktikerin, Supervisorin, Komplementärtherapeutin Methode Shiatsu, Schulleiterin der IKT Menschen zu ermuntern, sich selbst und ihrer Sprache zu vertrauen, zu forschen und dies im Miteinander zu teilen, begeistern mich. www.ikt-institut.ch |
| Maria Illgen Ich bin Shiatsu-Praktikerin GSD in Berlin und unterrichte Shiatsu und Clean Language. Mich interessiert die Verbundenheit von Ausdruck, Leib und Verstand über die Sprache. www.shiatsu-rixdorf.de |
| Philipp Walz Da ich eine hohe Affinität zur Sprache (und zu Sprachen) habe, war für mich die Begegnung mit Nick Pole im Rahmen einer Weiterbildung an der International Academy for Hara Shiatsu sehr wichtig. Er hat mir gezeigt, was Sprache mit uns macht und wie Sprache unsere Behandlung unterstützen kann: Neutrale Fragen leiten das Qi. Seit damals beschäftige ich mich intensiv mit der Methode „Clean Language“, wende sie häufig in der Arbeit mit KlientInnen an und gebe mein know-how gerne an unsere Student*innen weiter. www.heartbodymind.net |
| Yves Bruggmann Craniosacral Therapeut, Naturheilpraktiker und Schulleiter der Cranioschule in Zürich. Für die körperzentrierte Arbeit ist Clean Language ein wertvolles Instrument, um die Selbstwahrnehmung zu fördern und verbal zu begleiten. Ich denke, diese Technik bietet für die KomplementärTherapie einen grossen Schatz. www.cranioschule.ch |
Online-Kurs | Clean Language Webinar |
Startdatum | 14.02.2023 |
Zeit | 18:00 – 19:30 |
Status | Ausgebucht, Eintrag in Warteliste möglich |