Lawinenkurs - Hospental

Für  Ski- oder Snowboard Touren unersetzlich! Ideal als Update oder Einstieg in die Materie Schnee. Wichtige Informationen, Abläufe und Entscheide auf einer geführten Ski-/Snowboardtour verstehen lernen. Dies um einen Schritt in Richtung selbstständigeres Tourengehen im Winter zu unternehmen!

Programm

Vorgesehener Ablauf:
1. Tag
Individuelle Anreise bis nach Hospental, das mit ÖV oder Privatauto bequem erreichbar ist. Wir treffen uns im Gasthaus zum Turm unserer Unterkunft in Hospental. Hier gönnen wir uns einen Kaffee und erfahren wie ein LVS (Lawinenverschütteten-Suchgerät) getragen wird und wie es funktioniert. Nach einer kurzen Einführung in die Lawinenkunde machen wir uns auf in Richtung Winterhorn. Während dieser Tour widmen wir uns folgenden Themen: Expositionen und Standort bestimmen, Hangneigungen messen, Alarmzeichen, Muster erkennen und eine Einführung in die Lawinenrettung.

Zurück in der Unterkunft und einer Pause folgt eine theoretische Einführung in die Materie Schnee und Lawinen, Lawinenbulletin, Lawinen-Gefahrenstufe, 3x3 Beurteilungs- und Entscheidungsraster und die grafische Reduktionsmethode. Rückblickend fassen wir das Wichtigste zusammen und schauen auf der Karte wo wir aufgestiegen sind, ebenfalls planen wir die Tour vom 2. Tag. Bestimmt bleibt uns noch Zeit, um Unklarheiten zu diskutieren.

2. Tag
Auf unserer Ausbildungs-/Lerntour  geht es einerseits darum, das am Vortag Erlernte anzuwenden, andererseits diskutieren wir laufend die Spuranlage und die Taktik im Gelände, bzw. beurteilen das Gelände und die vorherrschenden Verhältnisse. Bei guten Bedingungen werden wir vom Oberalppass zu den Seeplanggenflüe aufsteigen und nach Andermatt abfahren.

Tourenziel/-Inhalt

Kursinhalte:
Grundlagen über Entstehung von Lawinen/Schneebrettern verstehen; elementare Sicherheitsmassnahmen; LVS  und Kameradenrettung: LVS-Typen, Funktionsweise, Verwendung,  verschiedene Suchphasen, Ausgraben; Instrumente zur Einschätzung der Lawinengefahr (Lawinenbulletin, Alarmzeichen, Hangexpositionen bestimmen, Hangneigungen schätzen, grafische Reduktionsmethode, 3x3); Lawinen-Mustererkennung, Lawinen Notfall: Alarmierung, LVS-Suchtechniken, Sondieren, Ausgraben, Betreuung des Verunfallten, Anwendungstour
Auf weitere wichtige Fragen rund um das Thema Lawinen gehen wir gerne ein.

Kursziel:
In diesem Kurs geht es ums Kennenlernen der Grundlagen der Lawinenkunde. Mit Hilfe des vermittelten Wissens lernen wir, einfachere Entscheidungen selbstständig zu fällen. Komplexere Zusammenhänge lernen wir, besser zu verstehen.  Du sollst einen Schritt in Richtung mehr Selbständigkeit auf winterlichen Touren unternehmen können und gleichzeitig lernen, das Risiko besser zu managen.

Anforderungen

Allgemeines:
Normale Fitness und Gesundheit. Freude an der Natur und am Schnee. Keine Skitourenerfahrung nötig.

Kondition:
Kondition für ca. 3h Aufstieg (z. B. Bergwandern) und 1.5h Abfahrt mit Skis.

Technik:
Sicheres Skifahren auf blauer, roter und schwarzer Piste. Die Tour ist technisch leicht.

Höhen- und Zeitangaben:
1.Tag: 400 Hm Aufstieg (ca. 2h), 400Hm Abfahrt (ca .1h)
2.Tag: 550 Hm Aufstieg (ca. 2.5h), 1050Hm Abfahrt (ca. 2h)

Preis/Leistung

Gruppengrösse:
Kleingruppe von 4-7 Personen pro Bergführer. Durchführung ab 4 Personen

Preis:
CHF 375.-- pro Person

Im Preis inbegriffen:
Organisation (inkl. Reservation Unterkunft) und Leitung des Kurses durch Bergführer mit eidgenössischem Fachausweis

Im Preis nicht inbegriffen:
Reisekosten: Wohnort-Tourengebiet-Wohnort, Zugfahrt auf den Oberalppass
Übernachtung inkl. Halbpension 90.00 CHF
Lunch
Kosten für evtl. Mietmaterial
Getränke

Treffpunkt

Ort: Hospental Gasthaus zum Turm
Datum: 4. Januar 2025
Zeit: 10.00

Leitung

Patrick Violetti: Dipl. Berg- und Skiführer IVBV

Anreise

individuell bis Hospental

Rückreise

ca. 15.00 Uhr ab Hospental

Unterkunft

Gasthaus zum Turm, Hospental

Besonderes:
Bitte melde frühzeitig (mit der Anmeldung), wenn vegetarisches Essen erwünscht ist oder bestimmte Lebensmittelallergien bestehen.

Die Unterkunft wird durch den Bergführer reserviert. 

Highlights

Ein Wochenende in der schönen Bergwelt in der Gotthardregion, draussen in der Natur, verbringen.
Lernen, Entscheide selbständig und verantwortungsbewusst zu fällen.
Komplexere Zusammenhänge besser verstehen. Dies mit dem Ziel, mehr Selbständigkeit auf winterlichen Touren zu erlangen und einen Beitrag zur Erhöhung ihrer Sicherheit zu leisten.

Kursland

Schweiz

Kursregion

Hospental, Urserental/Oberalppass

Kurstage

Samstag/Sonntag

Ausrüstung/Material

Hier findest du eine detaillierte Ausrüstungs-/Materialliste zum Runterladen.

Nachfolgend die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände:
Skis mit Gehbindung (z. B. Fritschi oder Dynafit)
Ski- oder Teleskopstöcke
(Touren)skischuhe
Felle für den Aufstieg,
LVS (Lawinenverschütteten Suchgerät)
Lawinenschaufel
Lawinensonde
Gore Tex Jacke (oder gleichwertig bzgl. Wind- und Wasserschutz)
Gore Tex Hose (oder gleichwertig bzgl. Wind- und Wasserschutz)
1 Paar warme Finger- oder Fausthandschuhe
1 Paar dünne, winddichte Fingerhandschuhe
Mütze
Sonnenbrille
Sonnencreme
Rucksack (ca. 30 bis 35 Liter) mit Hüftgurt
SnowboarderInnen: Anstelle von Skis und Fellen, Snowboard, Schneeschuhe, (Teleskop)Stöcke

Fehlendes Material kann in jeder Filiale der Firma Bächli Bergsport AG gemietet oder gekauft werden.

Materialmiete - 50% Ermässigung

Bei dieser Tour/diesem Kurs von Bächli on Tour erhältst du auf das gesamte Mietartikelsortiment von Bächli Bergsport 50% Ermässigung auf den Mietpreis. Z.B. wird für die Miete von Material für eine Eintagestour am Wochenende nur der Preis von einem Tag und nicht das ganze Wochenende verrechnet. Auf diesen Tagespreis erhältst du 50% Rabatt. Bei späteren Käufen des entsprechenden Produktes innerhalb von zehn Tagen wird der Mietpreis zu 100% als Gutschrift auf das neu gekaufte Produkt angerechnet. Hier gehts zu den Mietartikeln

Den speziellen, persönlichen Gutschein erhältst du nach der Buchung.

Kurs Lawinenkurs - Hospental
Datum 04.01.2025 – 05.01.2025
Wochentag Sa, So
Preis CHF 375.00
Ort Hospental-Gotthard


Publiziert von Bächli Bergsport AG
Gewerbestrasse 12
8606 Nänikon
Kontakt Patrick Violetti
Niederfeldstrasse 19
8932 Mettmenstetten
Tel. 079 457 37 78
www.alpen-bergfuehrer.ch
Status Für Anmeldungen geöffnet