Dieser Kurs gehört zu den Hochschuldidaktischen Kursen der Universität Leipzig.
Weiterbildungen werden z. T. von den Arbeitgebern finanziert. Bitte prüfen Sie individuell bei Ihrer Dienstselle, ob dies in Ihrem Fall möglich ist. Falls Ihr Arbeitgeber diesen Kurs finanziert, geben Sie bitte unter "Rechnungsadresse" die entsprechenden Daten an.
Die jungen Studierenden sind mit der Nutzung von Kommunikations- Hardware aufgewachsen. Das Smartphone ist immer dabei.
Daraus ergeben sich auch völlig neue Konzepte der Bereitstellung von Wissen und den Lernszenarien der Studierenden. Die Zeit im ÖPNV gehört genauso dazu wie der Nachmittag am Baggersee. Wissen kann und wird und muss an jedem Ort verfügbar sein.
Social Media wird nicht nur zum Zweck der Außendarstellung einer Hochschule verwendet, sondern sollte auch, um Kommunikation und Kollaboration zwischen Studierenden bzw. zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern.
Zahlreiche Hochschulen sind in sozialen Netzwerkplattformen wie Facebook vertreten, nutzen diese zu Werbe- und Marketingzwecken und versuchen mit aktuellen Postings auf sich aufmerksam zu machen.
Neben diesem „klassischen“ Social-Media-Einsatz, bieten sich auch Möglichkeiten für die Lehre und die Forschung an. Durch soziales Netzwerken via Online-Plattformen ergeben sich für Forschende vermehrt Möglichkeiten des internationalen Austauschs, Kooperationsanbahnung und Unterstützung für die laufende Forschungstätigkeit. Für die Lehre stellt sich die Frage nach adäquaten Lehr-Lern-Szenarien.
Soziale Netzwerkplattformen eignen sich für einen schnellen informellen Austausch und insbesondere um kurze Botschaften oder interessante Links und Hinweise zu verbreiten. Durch die mobile Verfügbarkeit in Form von Apps können die Nachrichten viel einfacher rezipiert werden als von Webseiten.
Die Teilnehmenden …
Der Workshop beinhaltet, neben inhaltlichen Impulsen des Trainers, Reflexionsübungen und die Möglichkeit des kolleglialen Austauschs.
Der Workshop findet online statt.
Der Workshop kann für den Erwerb des Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikats anerkannt werden. Für Studierende ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Themenfeld: Methoden, Medien & Digitales (8 AE)
Trainerinnen: Andreas Klisch
Course | Social Media Tools und Communities für neue - onlinebasierte - Lern- und Lehrsze |
Number | H232 |
Registration deadline | 06.03.2021 23:55 |
Date | 10.03.2021 – 17.03.2021 |
Duration | 2 Day(s) - 2 Lessons |
Price | € 100.00 – 200.00 |
Contact | Universität Leipzig - Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Nikolaistraße 6-10 04109 Leipzig Tel. 0341 97 30055 www.uni-leipzig.de/weiterbildung |
Status | Open for applications |
No. | From date | To date | Description |
---|---|---|---|
1 | 10.03.2021 09:00 | 10.03.2021 13:30 | Social Media Tools und Communities für neue Lern- und Lehrszenarios |
2 | 17.03.2021 09:00 | 17.03.2021 13:30 | Social Media Tools und Communities für neue Lern- und Lehrszenarios |