Dieser Kurs gehört zu den Hochschuldidaktischen Kursen der Universität Leipzig.
Weiterbildungen werden z. T. von den Arbeitgebern finanziert. Bitte prüfen Sie, ob dies in Ihrem Fall möglich ist. Falls Ihr Arbeitgeber diesen Kurs bezahlt, geben Sie bitte unter "Rechnungsadresse" die entsprechenden Daten ein.
„Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt Niclas Scharper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach und unterstützt die Teilnehmenden dabei, kompetenzorientierte Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und am Ende zu einer fundierten Note zu gelangen.
Thematisiert werden verschiedene Formen schriftlicher und mündlicher Prüfungen, wobei die Learning Outcomes den Ausgangspunkt der Überlegungen zur Gestaltung der Prüfung bilden. Die Veranstaltung bereitet zudem darauf vor, schriftliche Arbeiten in ihrem Entstehungsprozess zu begleiten und gibt Möglichkeit, eigene Prüfungen zu entwickeln.
Das Seminar ist ein Workshop: die Teilnehmenden haben im Verlauf der Veranstaltung immer wieder Zeit, eigene Prüfungen zu entwickeln und auszugestalten. Es bietet sich an, eigene Unterlagen – gerne auch gleich den Laptop – mitzubringen.
Der Workshop kann für den Erwerb des Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikats anerkannt werden. Für Studierende ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Themenfeld: Prüfen, Bewerten & Assessment (16 AE)
Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson. Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.
Course | Kompetenzorientiertes Prüfen |
Number | H229 |
Registration deadline | 14.02.2021 20:00 |
Date | 19.02.2021 – 26.02.2021 |
Duration | 2 Day(s) - 2 Lessons |
Price | € 70.00 – 150.00 |
Contact | Universität Leipzig - Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Nikolaistraße 6-10 04109 Leipzig Tel. 0341 97 30055 www.uni-leipzig.de/weiterbildung |
Status | Fully booked, entry in waiting list possible |
No. | From date | To date | Description |
---|---|---|---|
1 | 19.02.2021 09:00 | 19.02.2021 16:00 | Tag 1 Kompetenzorientiertes Prüfen |
2 | 26.02.2021 09:00 | 26.02.2021 16:00 | Tag 2 Kompetenzorientiertes Prüfen |