fide-Modul: Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien
Der Kurs befasst sich mit den Rahmenbedingungen und Grundlagen von handlungs-, bedürfnis- und teilnehmerorientierter Sprachförderung für Erwachsene.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den didaktischen und methodischen Prinzipien des fide-Ansatzes auseinander, reflektieren ihre Rolle und ihr andragogisches Handeln. Sie lernen, wie sie die Prinzipien für die Planung, Durchführung und Evaluation von fide-Kursen gekonnt anwenden.
Webseite fide: Zertifikat Kursleiter/in im Integrationsbereich Modulbeschreibungen
Inhalte
Teil 1 Grundlagen für die Unterrichtsplanung nach den fide-Prinzipien
• Didaktische Prinzipien von fide: Alltagsbezug, Bedürfnisorientierung, Ko-Konstruktion des Lernprozesses
• Ressourcen und Hilfsmittel des fide-Systems, Angebot auf dem Webportal
• Instrumente zum Erheben von Lernbedürfnissen
Teil 2 Szenariobasiert unterrichten
• In ein Szenario einsteigen
• Die Handlungsfähigkeit entwickeln
• Formen der Binnendifferenzierung
Teil 3 Lernleistungen einschätzen und Lernergebnisse nachweisen
• Beurteilungsanlässe und Evaluationsformen
• Portfolio-Ansatz
Voraussetzungen
• Kompetenzen und Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Der vorhergehende Besuch der Module «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» und «Migration und Interkulturalität» wird empfohlen.
• Sehr gute sprachliche und metasprachliche Kompetenzen Deutschkenntnisse (mind. B2+). Sie verstehen die lokale Umgangssprache (Dialekt).
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn Sie parallel zum Modulbesuch einen Sprachkurs leiten. Zudem wird der vorgängige Besuch der Module «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» empfohlen. Falls Sie in diesen Bereichen keine Kompetenzen mitbringen, ist eine laufende Kurstätigkeit während des Moduls zwingend.
Circa zwei Wochen vor Modulstart werden Sie vom Dozenten noch nähere Informationen zum Modul und Vorbereitungsaufträge für den ersten Tag erhalten.
weitere Kosten:
Für die Beurteilung des Kompetenznachweises werden nachträglich Gebühren von CHF 150.- separat verrechnet.
Dozent:
Lehrgangsleitung:
Natascha Eckstein (Abteilungsleiterin Sprachunterricht und Erwachsenenbildung) informiert Sie gern über das Angebot: natascha.eckstein@sal.ch
Kurs | fide-Modul Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien ZH |
Nummer | |
Freie Plätze | 5 |
Datum | 21.10.2023 – 04.11.2023 |
Preis | CHF 725.00 |
Ort | SAL Schule für Angewandte Linguistik Hohlstrasse 550 8048 Zürich |
Kontakt | SAL Schule für Angewandte Linguistik Hohlstrasse 550 8048 Zürich Tel. 0443617555 www.sal.ch |
Anmeldeschluss | 07.10.2023 23:55 |
Status | Garantierte Durchführung |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 21.10.2023 | 08:30 – 17:00 | Christian Kessler | SAL Schule für Angewandte Linguistik | fide-Modul Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien |
2 | 28.10.2023 | 08:30 – 17:00 | Christian Kessler | SAL Schule für Angewandte Linguistik | fide-Modul Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien |
3 | 04.11.2023 | 08:30 – 17:00 | Christian Kessler | SAL Schule für Angewandte Linguistik | fide-Modul Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien |