Auf dem Weg zum Einrichtungshund

Auf dem Weg zum Einrichtungshund
01.08. – 04.08.2023 in Melsdorf

Inhalt und Ablauf                     

Kids in den stationären und teilstationären Einrichtungen sind biografisch oftmals geprägt durch belastende Erfahrungen und Situationen geprägt. Das tiergestützte Coaching kommt in diesem Setting zum Tragen und spielt eine wichtige und vielseitige Rolle. Es bietet eine Bandbreite, die sowohl Kindern und Jugendlichen zu Gute kommt, welche den Umgang mit Tieren genießen, über Kinder hinweg, welche Abgrenzung und soziale Kompetenzen erlernen sollen, bis hin zu traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Ziel hierbei ist es, das seelische und körperliche Gleichgewicht der Kinder und Jugendlichen wiederherzustellen und Leichtigkeit im Alltag zu integrieren.  

Der Hund darf kein Störfaktor in der Gruppe sein und die Aufmerksamkeit des Pädagogen muss in erster Linie den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gelten. Hier entsteht oft ein Spagat zwischen der Aufsichtspflicht gegenüber den Kindern als auch der Verantwortung und dem Schutz gegenüber dem Hund gerecht zu werden.

Der positive Einfluss von Hunden auf Kinder und Jugendliche ist durch zahlreiche Publikationen bereits erwiesen worden. Hunde geben Hilfe zur Erziehung durch den Abbau von Angst, Unausgeglichenheit. Sprachstörungen , Hyperaktivität (ADS und ADHS), Aggressivität. Ebenso können Hunde als unterstützender Motivator in der Erziehung eingesetzt werden.

Wie Sie Ihren Hund diesbezüglich gezielt in den Einrichtungen pädagogisch unterstützend einsetzen können, wird in diesem besonderen Format vermittelt. Um den Anspruch einer zielgruppenorientierten, individuellen und alltagsintegrierten Weiterbildung gerecht zu werden, findet dieses Format zusammen mit den Kids aus den Einrichtungen statt. Sie können zuvor aufgrund einer Bedarfsanalyse die jeweiligen Themen der Gruppe/n an die Referentin richten.

Mögliche Themen sind:

1. Achtsamkeitstag mit Hund in der Natur

2. Beobachten und beschreiben

3. Kontakt und Verbindung

4. Nähe und Distanz mit Hilfe der Hundesprache

5. Hindernisse überwinden: Aktiv mit dem Hund

6. Nein sagen, Grenzen setzen und respektieren

7. Bedürfnisse von mir und von anderen

8. Fremd-  und Selbstwahrnehmung

9. Kommunikation und Wirkung

10. Backen für und mit dem Hund / Ernährung

Hier rüber hinaus können Sie Ihre Wünsche bedarfsgerecht herantragen.

Gemeinsam mit den Kids wird an den jeweiligen Themen mit dem Hund / den Hunden gearbeitet.

Allgemeine inhaltliche Zusatzinformationen:

·       Modul 1: Inhouse-Schulung (3h)

·       Modul 2: gemeinsame praktische Umsetzung der

        Inhalte mit den Kids

·       Modul 3: gemeinsamer Abschluss der Weiterbildung

Dieses Weiterbildungsformat bezieht sich auf einen Träger mit zwei teilnehmenden Einrichtungen in Kiel und Umgebung.

Zeit / Termine

01.08. – 04.08.2023

Die Inhouse-Schulung wird individuell vereinbart und erfolgt vorzugsweise vor dem praktischen Teil und setzt sich aus den Fachkräften beider Einrichtungsteams zusammen.

5 Tage,

1.-3. Tag von 10 – 13 Uhr - 1. Einrichtung

1. - 3. Tag von 15 – 18 Uhr  - 2. Einrichtung

4. Tag von 10 - 14 Uhr - 1. Einrichtung

4. Tag von 15 - 19 Uhr - 2. Einrichtung 

 

Entspricht 21 Unterrichtsstunden, 16 Zeitstunden

 

Dieses Format kann ebenfalls für zwei Wochenenden Ihrer Wahl gebucht werden.

Dozent(en)

Katharina Rohde

Sozialpädagogin

Hundetrainerin

Mensch-Hund-Coach

 

Hündin Marie oder Nala

 

Ort

Dieses Weiterbildungsformat findet Vorort in Ihren Einrichtungen statt.

Tagungszentrum KletterTRäume Melsdorf

Otto-Flath-Str. 7, 24109 Melsdorf (b. Kiel)

Kontakt über info@isodi.de oder Telefon - 0434 / 77 34 99 25

 

Teilnehmerkreis

&

Voraussetzungen

 

Pädagogische Mitarbeiter aus den Hilfen zur Erziehung, Hauswirtschaftsfachkräfte, AlltagsbegleiterInnen

Das Seminar ist auf 4TeilnehmerInnen begrenzt.

Die Anzahl der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ist nicht begrenzt.

Ein in der Einrichtung „lebender“ Hund ist vom Vorteil

 

Abschluss

 

Aussagekräftige Teilnahmebescheinigung

Die teilnehmenden Fachkräfte und Hunde erhalten das Zertifikat: „Der Hund als Teil der pädagogischen Arbeit“ 

Die teilnehmenden Kids erhalten das Zertifikat: „Kids-Hund-Lizens“

Dieses Format impliziert keine vollständige Ausbildung zum Einrichtungshund, kann aber angerechnet werden auf die zukünftig startende Ausbildung zum Einrichtungshund inklusive Persönlichkeitseignung.

 

Preis pro Teilnehmer

2999,00 Euro pro Träger;  inklusive Mehrwertsteuer

Bitte setzen Sie sich vor der Buchung mit uns persönlich in Verbindung.

Im Rahmen des Weiterbildungsbonus sind 40 % der Kosten erstattungsfähig. Hinsichtlich dessen beraten wir Sie gerne.

Verpflegung

 

Entfällt

 

Besondere Hinweise

Aufgrund der Beschränkungen und Verordnungen im Rahmen der Corona Pandemie gelten bis auf Weiteres erhöhte Hygienebedingungen. Die Veranstaltungsräume in Melsdorf verfügen über die Größe und Ausstattung um einen sicheren Abstand und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Es kann unter Umständen Einschränkungen bei der Versorgung mit Heißgetränken und Gebäck geben. Genaue Details können jederzeit via Telefon abgefragt werden.

 

Seminar ID

HA012023

 

 

Kurs Auf dem Weg zum Einrichtungshund
Nummer HA12023
Freie Plätze 4
Datum 01.08.2023 – 04.08.2023
Preis € 2'999.00
MwSt inkl.
Ort
Kontakt ISODI Akademie - Ein Leistungsbereich der ISODI – Institut für soziale Dienstleistungen GmbH
Otto-Flath-Straße 7
24109 Melsdorf
Tel. 0431 54500330
www.isodi-akademie.de
Anmeldeschluss 03.07.2023 01:00
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 01.08.2023 10:00 – 13:00 Auf dem Weg zum Einrichtungshund - Hundeakademie
2 02.08.2023 10:00 – 13:00 Auf dem Weg zum Einrichtungshund - Hundeakademie
3 03.08.2023 10:00 – 13:00 Auf dem Weg zum Einrichtungshund - Hundeakademie
4 04.08.2023 10:00 – 13:00 Auf dem Weg zum Einrichtungshund - Hundeakademie