Handeln ermöglichen! (Förderbar durch den Weiterbildungsbonus zu 40 %) | |
Inhalt und Ablauf | Menschen in ihrer Handlungskompetenz zu stärken ist der zentrale Ansatz innerhalb der Ergotherapie. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit der Umwelt und dem persönlichen Kontext der Menschen und möchte sie befähigen in ihrer individuellen Alltagsgestaltung kompetent und eigenverantwortlich zu handeln. Oft sind Schwierigkeiten in den Umweltbereichen an Handlungsproblemen beteiligt und eine genaue Erfassung dieser kann hilfreich im laufenden Behandlungsprozess sein. Systemische Ansätze beschäftigen sich mit genau diesem Gesamtkontext und betrachten innere sowie äußere Systemen bei der Problemlösung. Der systemische Blick kann ressourcenorientiert zur Lösung beitragen und neue Perspektiven öffnen, um Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen begegnen zu können. Die Teilnehmenden setzen sich in dieser Weiterbildung mit den Grundlagen des systemischen Denkens und Handeln auseinander und erlernen in vielen praktischen Übungen verschiedene Methoden aus der systemischen Arbeit kennen. Ziel ist diese in das ergotherapeutische Behandlungsangebot zu integrieren und somit die persönlichen Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Allgemeine inhaltliche Zusatzinformationen: Tag 1: Einführung in systemisches Denken und Handeln Tag 2: Familiensysteme und Herkunftsgeschichte Tag 3: Ansätze und Methoden der systemischen Arbeit Tag 4: Systemisch arbeiten in der ergotherapeutischen Praxis Tag 5: Reflexion der eigenen Handlungsstrategien
|
Zeit / Termine |
Insgesamt 5 x 1 Tag, jeweils von 10:00 - 17:30 Uhr 08.06.23 06.07.23 31.08.23 14.09.23 12.10.23
entspricht: 40 UE / 40 Fortbildungspunkten |
Dozent(en) | Lena Lorenzen Ergotherapeutin B.Sc./systemische Beraterin (DGsP) Schulleitung und Lehrdozentin an der DAA Schule für Ergotherapie in Kiel |
Ort | Tagungszentrum KletterTRäume Melsdorf Otto-Flath-Str. 7, 24109 Melsdorf (b. Kiel) Kontakt über info@isodi.de oder Telefon - 0434 / 77 34 99 25 |
Teilnehmerkreis & Voraussetzungen | Ergotherapeut*innen Das Seminar ist auf 14 Teilnehmer*innen begrenzt. Abgeschlossene Ausbildung zum*zur Ergotherapeut*in |
Abschluss | Aussagekräftige Teilnahmebescheinigung |
Preis pro Teilnehmer | EUR 850,00€ inklusive MwSt |
Verpflegung | Selbstversorgung / sofern möglich werden Heißgetränke (Tee und Kaffee) und Gebäck angeboten |
Besondere Hinweise | Aufgrund der Beschränkungen und Verordnungen im Rahmen der Corona Pandemie gelten bis auf Weiteres erhöhte Hygienebedingungen. Die Veranstaltungsräume in Melsdorf verfügen über die Größe und Ausstattung um einen sicheren Abstand und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Es kann unter Umständen Einschränkungen bei der Versorgung mit Heißgetränken und Gebäck geben. Genaue Details können jederzeit via Telefon abgefragt werden. |
Seminar ID | ET2023 |
|
|
Kurs | SYSTEMISCH DENKEN UND HANDELN IN DER ERGOTHERAPIE |
Nummer | ET20231 |
Freie Plätze | 13 |
Datum | 08.06.2023 – 12.10.2023 |
Preis | € 850.00 MwSt inkl. |
Ort | Kletter-T-Räume Kiel Otto-Flath-Straße 7 24109 Melsdorf |
Kontakt | ISODI Akademie - Ein Leistungsbereich der ISODI – Institut für soziale Dienstleistungen GmbH Otto-Flath-Straße 7 24109 Melsdorf Tel. 0431 54500330 www.isodi-akademie.de |
Anmeldeschluss | 23.03.2023 23:55 |
Status | Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 08.06.2023 | 10:00 – 17:30 | Kletter-T-Räume Kiel | SYSTEMISCH DENKEN UND HANDELN IN DER ERGOTHERAPIE | |
2 | 06.07.2023 | 10:00 – 17:30 | Kletter-T-Räume Kiel | SYSTEMISCH DENKEN UND HANDELN IN DER ERGOTHERAPIE | |
3 | 31.08.2023 | 10:00 – 17:30 | Kletter-T-Räume Kiel | SYSTEMISCH DENKEN UND HANDELN IN DER ERGOTHERAPIE | |
4 | 14.09.2023 | 10:00 – 17:30 | Kletter-T-Räume Kiel | SYSTEMISCH DENKEN UND HANDELN IN DER ERGOTHERAPIE | |
5 | 12.10.2023 | 10:00 – 17:30 | Kletter-T-Räume Kiel | SYSTEMISCH DENKEN UND HANDELN IN DER ERGOTHERAPIE |