Clinical Reasoning - Fast and Slow Reasoning in Muskuloskeletaler Physiotherapie

 

 

DVMT - Home

 

 

Online Nachholtermine für den Termin in München mit Mark Jones

 

Bitte beachtet, dass es sich hierbei um 4 Termine a 3 Std. handelt. Da der 2. Part nur zusammen mit dem 1. Part funktioniert, können diese nicht unabhängig voneinander gebucht werden.

 
 

     

Mark Jones:

BS (Psych), RPT, Grad Dip Advanced Manip Ther, MAppSc (Manip Therapy)
 

APA Musculoskeletal Physiotherapist ,Adjunct Senior Lecturer Physiotherapy

 

Allied Health & Human Performance Academic Unit, University of South Australia

 
 

                              

Mark Jones ist ein"Adjunct Senior Lecturer" an der University of South Australia mit 35 Jahren Erfahrung im Unterrichten von Physiotherapie im Grund-und Aufbau Studium. Mark schloss sein Studium an der Univerity of Florida mit einem B.S in Psychologie und anschließend sein Physiotherapie Studium an der University of Iowa ab.
Nachdem er er ein großes Interesse an Manuelle Therapie entwickelt hatte reiste er mit 35 Jahren nach Australien, um manipulative Physiotherapie zu studieren. Nach Abschluss seines Graduiertendiploms bei Geoff Maitland schloss er 1985 seinen Master ab.
Der Titel seiner Abschlussarbeit lautete "facialitating Students in clinical reasoning".
Er hat Forschung in den Bereichen clinical reasoning und muskelskelataler Physiotherapie mit über 90 Veröffentlichungen durchgeführt und betreut, darunter drei Ausgaben des Buches "Clinical reasoning in the Health Professions" und zwei weitere Ausgaben des Buches "Clinical reasoning for Musculoskeletal Practise".
Marc hat über 30 Präsentationen auf Keynote-Konferenzen präsentiert und in 26 Ländern Kurse zur beruflichen Weiterentwicklung gegeben.
 
Dieser zweitägige Clinical-Reasoning-Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Theorien zum Clinical Reasoning, einschließlich des von Mark Jones entwickelten „Hypothesen Kategorie“ Framework. Die Teilnehmer werden ihr Verständnis für wesentliche klinische Beurteilungen innerhalb eines biopsychosozialen Praxisansatzes erweitern.

Häufige Fehler im Clinical Reasoning Prozess werden zusammen mit Strategien zur Minimierung von eben diesen Fehlern und zur Verbesserung des Clinical Reasoning Prozesses hervorgehoben. Die Anwendung der Clinical-Reasoning-Theorie wird durch Kleingruppendiskussionen gefördert, in denen die Clinical-Reasoning-Theorie aus aktuellen Situationen der Teilnehmer in Verbindung mit Analyse und Diskussion von Patientenfällen gefördert wird. Die vorgestellte Clinical-Reasoning-Theorie ist für alle Bereiche der physiotherapeutischen Praxis relevant, aber Fallstudienaktivitäten stehen hier im Kontext der muskuloskelettalen Physiotherapie.

Die Kursprache ist Englisch.

 

Kursort :         online

Kurszeiten:      Freitag   22.09.2023.      13:00-16:00 Uhr

                      Samstag 23.09.2023.      09:00-12:00 Uhr

                      Samstag 21.10.2023.      09:00-12:00 Uhr

                      Sonntag 22.10.2023.       09:00-12:00 Uhr

                     

 

Wir freuen uns auf dich!

         Dein DVMT 

 

Kurs Clinical Reasoning - Fast and Slow Reasoning in Muskuloskeletaler Physiotherapie
Nummer DVMT-CR
Freie Plätze 23
Datum 22.09.2023 – 22.10.2023
Preis EUR 115,00 – 200,00
Ort Zoom Meeting


Kontakt DVMT e.V. c/o Fobize Gmbh
Westerstraße 35
28199 Bremen
Tel. 0421 6267414
www.dvmt.org
Anmeldeschluss 21.09.2023 23:59
Status Ausgebucht, Eintrag in Warteliste möglich
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 22.09.2023 13:00 – 16:00 Mark Jones Zoom Meeting Teil 1 - Grundlagen und Fallbeispiel
2 23.09.2023 09:00 – 12:00 Mark Jones Zoom Meeting Teil 1 - Grundlagen und Fallbeispiel
3 21.10.2023 09:00 – 12:00 Mark Jones Zoom Meeting Teil 2 - Psychosoziales Reasoning und Fallbeispiel
4 22.10.2023 09:00 – 12:00 Mark Jones Zoom Meeting Teil 2 - Psychosoziales Reasoning und Fallbeispiel