12.06.-16.06.2023
Nr. 23-56061
Elena Peckhaus und Timon Strnad
Sinti und Roma haben eine lange Geschichte in Deutschland – sie gehören sogar zu den anerkannten nationalen Minderheiten Deutschlands. Gianni Jovanovic, selbst ein Rom, bezeichnet sie sogar als größte Minderheit ganz Europas. Aber was wissen wir über diese Menschen? Viele Bilder setzten sich zusammen aus romantisierenden und exotisierenden Bildern einerseits, abwertenden und gewaltvollen Stereotypen andererseits. Es kursieren Vorurteile über Sinti und Roma. Wir möchten uns diesen Bildern stellen und sie reflektieren, dabei eine historische Rückschau leisten und historische Kontinuitäten bis in die Gegenwart aufzeigen. Dabei bildet der Porajmos – ein Wort aus der Sprache Romanes - den sichtbarsten Höhepunkt in der systematischen Verfolgung und Ermordung währende des Dritten Reichs. Dass die Stigmatisierung danach nicht abbrach, zeigt die Geschichte des Strafvollzugs in der BRD nach 1945. Auch heute erleben Sinti und Roma Diskriminierung in Deutschland. Seit den rassistischen Morden in Hanau 2020 stehen die Verstorbenen Mercedes Kierpacz, Vili Viorel Păun und Kaloyan Velkov für den Widerstand der Sinti und Roma in Deutschland.
Wir wollen mit negativen Bildern über Sinti und Roma brechen und uns mit der Diskriminierung gegen Sinti und Roma selbstkritisch auseinandersetzten. Durch Einblicke in die Arbeit von Sinti und Roma Verbänden in Deutschland erfahren wir, was die Lebensrealität von Betroffenen heute ausmacht, welche Möglichkeiten es auf institutioneller und praktischer Ebene gibt, solidarisch mit Sinti und Roma zu sein und wie wir uns gegen Diskriminierung einsetzten können.
Interaktive Workshopmethoden ermächtigen die Teilnehmenden zum einen ihre eigenen Denkmuster kritisch zu hinterfragen und verändern; und zum anderen ergänzen Begegnungen mit Sinti und Roma Selbstorganisationen diese Lernerfahrungen.
Seminar | 23-56061 Sinti und Roma Geschichte und Gegenwart |
Nummer | 23-56061 |
Datum | 12.06.2023 – 16.06.2023 |
Preis | EUR 180,00 |
Ort | Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH Lorenzweg 5 12099 Berlin |
Kontakt | Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH Lorenzweg 5 12099 Berlin Tel. 030 5130192 12 www.berlin.arbeitundleben.de |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 12.06.2023 | 09:00 – 17:00 | Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH | ||
2 | 13.06.2023 | 09:00 – 17:00 | Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH | ||
3 | 14.06.2023 | 09:00 – 17:00 | Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH | ||
4 | 15.06.2023 | 09:00 – 17:00 | Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH | ||
5 | 16.06.2023 | 09:00 – 17:00 | Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH |