Mit den Tasten Ctrl+P oder Cmd+P diese
Seite drucken oder als PDF speichern
Für Anmeldungen geöffnet
Garantierte Durchführung, für Anmeldungen geöffnet
Gestartet, Einstieg noch möglich
Ausgebucht, Eintrag in Warteliste möglich
Ausgebucht, Warteliste geschlossen
Kursangebot 2024 / 2025
1 - Gesellschaft und Politik
Kurzbeschrieb
Rolle, Bedeutung und Wirkungen des EU-Binnenmarktes.
Politik der EU in den Bereichen Forschung, Klima, Energie, Regionaler Ausgleich.
Die EU und die Schweiz: Bilaterales Abkommen III.
Streitgespräch Pro/Kontra Bilaterales Abkommen III.
Kursinhalte
1 Die Rolle, Bedeutung und Wirkungen des EU-Binnenmarktes.
a. Die Prinzipien, Funktionsweisen, Resultate des EU-Binnenmarktes: Stärkung von Wachstum
und Innovation?
b. Die Schweiz als Profiteurin und Anhängsel des EU-Binnenmarktes?
c. Alternativen der Schweiz zum EU-Binnenmarkt?
2. Die Forschungs-, Umwelt-, Klima- und Energiepolitik der EU
a. Stand Innovationen (Vergleich USA, China) und Rolle der Forschungsprogramme sowie
Forschungsförderung
b. Stand und Perspektiven der EU-Umwelt-, Klima- und Energiepolitik
c. NewGreenDeal. Neue Richtlinien in den Bereichen «CO2-Grenzschutz», «Liefergesetz».
3. Regional- und Ausgleichspolitik der EU
a. Stand, Wirksamkeit und Perspektiven der EU-Regionalpolitik
b. Stellenwert, Massnahmen und Perspektiven der Sozialpolitik auf Ebene EU?
4. Die EU und die Schweiz: Bilaterales Abkommen III
a. Stand und Inhalt der Abkommens
b. Wir kungen des Abkommen? Scheitern des Abkommen?
5. Podium mit Befürworter/Gegner «Bilaterales Abkommen III» mit hochkarätiger Besetzung
Jean-Daniel Gerber, ehem. Staatssekretär SECO und Direktor Bundesamt für Flüchtlinge, heute Staatssekretariat für Migration
Heinrich Fischer, Präsident Steuerungsausschuss Kompass/Europa, Stiftungsrat ETH Foundation, Ex VRP Hilti-Gruppe, Vizepräsident Tecan, CEO Saurer Gruppe. Physiker, parteilos und liberal
Moderation Ruedi Meier
Vorgehen: Einleitende Statements der Podiumsteilnehmer, Diskussion mit Fragen der Teilnehmenden.
Vorgehen, Methode, Einbezug der Teilnehmenden
Es sind 5 Kurse vorgesehen jeweilen von 9.30-12.00 Uhr mit anschliessendem fakultativen Mittagessen.
Die einzelnen Themen werden auf Folien (Grafiken, Text) dargestellt und präsentiert. Es können laufenden Fragen gestellt und diskutiert werden. Von 11.30 bis 12.00 Uhr ist ausschliesslich der Diskussion gewidmet.
Zusatzinfo
8 bis 30 Teilnehmende
Moderation
Ruedi Meier, Dr. oec.publ./Raumplaner ETHZ ruedimeier@bluewin.ch
© Collegium60 plus | Bahnhofplatz 2, 3011 Bern | sekretariat@collegium60plus.ch | www.collegium60plus.ch
Kurs | A-2405 Europa: EU-Binnenmarkt, EU-Politiken und die Schweiz |
Wochentag | Do |
Zeit | 09:30 – 12:00 |
Datum | 13.03.2025 – 08.05.2025 |
Anmeldeschluss | 05.05.2025 |
Ort | Cafe HUEBER Huberstrasse 13A 3008 Bern |
Raum | Saal |
Status | Garantierte Durchführung |
Nr. | Datum | Zeit | Raum | Adresse |
---|---|---|---|---|
1 | 13.03.2025 | 09:30 – 12:00 | Saal | Huberstrasse 13A, 3008 Bern |
2 | 27.03.2025 | 09:30 – 12:00 | Saal | Huberstrasse 13A, 3008 Bern |
3 | 10.04.2025 | 09:30 – 12:00 | Saal | Huberstrasse 13A, 3008 Bern |
4 | 24.04.2025 | 09:30 – 12:00 | Saal | Huberstrasse 13A, 3008 Bern |
5 | 08.05.2025 | 09:30 – 12:00 | Saal | Huberstrasse 13A, 3008 Bern |